QR-Code: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/deutscher-mobilitaetspreis/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/das-verhaeltnis-zwischen-anbieter-und-nachfrager-ver-ndert-sich-dramatisch

Neuigkeiten

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. weiterlesen

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. weiterlesen

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". weiterlesen

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. weiterlesen

Morgen werden Deutschlands beste Ideen für eine sichere Mobilität bekannt gegeben

Morgen werden Deutschlands beste Ideen für eine sichere Mobilität bekannt gegeben

11. Dezember 2017 – Endlich ist es soweit: Morgen werden die Preisträger der Open-Innovation-Phase im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bekannt gegeben. weiterlesen

„Durchschnittlich neun Verkehrstote pro Tag sind absolut nicht zu akzeptieren“

„Durchschnittlich neun Verkehrstote pro Tag sind absolut nicht zu akzeptieren“

21. November 2017 – Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Wir sprachen mit dem Präsidenten Dr. Walter Eichendorf. weiterlesen

Umfrage zur Mobilität der Zukunft: „Die Digitalisierung ist im Mobilitätsalltag angekommen“

Umfrage zur Mobilität der Zukunft: „Die Digitalisierung ist im Mobilitätsalltag angekommen“

27. Oktober 2017 – Das Meinungsforschungsinstitut infas hat eine Umfrage zur Mobilität der Zukunft durchgeführt. Wir sprachen mit Robert Follmer, dem Leiter der Studie. weiterlesen

„Die Sicherheit unseres Verkehrssystems wird sehr stark von uns Menschen bestimmt“

„Die Sicherheit unseres Verkehrssystems wird sehr stark von uns Menschen bestimmt“

20. Oktober 2017 – Prof. Barbara Lenz, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung des DLR, im Gespräch über die Forschung zur Mobilität. weiterlesen

Vernetzte Mobilität im Fokus beim Deutschen Mobilitätskongress in Frankfurt am Main (4. - 6. Oktober 2017)

Vernetzte Mobilität im Fokus beim Deutschen Mobilitätskongress in Frankfurt am Main (4. - 6. Oktober 2017)

26. September 2017 − Der diesjährige Deutsche Mobilitätskongress in Frankfurt am Main rückt die vernetzte Mobilität in den Fokus der Diskussion. weiterlesen

„Mobilitätsprozesse werden durch Geodaten stark beeinflusst“

„Mobilitätsprozesse werden durch Geodaten stark beeinflusst“

14. September 2017 – Zum Start des Ideenwettbewerbs haben wir mit Prof. Gerd Buziek von Esri Deutschland über die intelligente Nutzung von Geodaten gesprochen. weiterlesen

Start Open-Innovation-Wettbewerb: Ideen einreichen für eine sichere Mobilität von morgen!

Start Open-Innovation-Wettbewerb: Ideen einreichen für eine sichere Mobilität von morgen!

4. September 2017 – Die Open-Innovation-Phase beginnt: Ganz Deutschland kann mitmachen und Ideen zur smarten Nutzung von Geodaten einreichen. weiterlesen

IT und Mobilität: „Es geht nicht mehr darum, ein paar Bleche zusammenzuschrauben“

IT und Mobilität: „Es geht nicht mehr darum, ein paar Bleche zusammenzuschrauben“

9. August 2017 – Dr. Bettina Horster beschreibt im Interview, wie Informationstechnologie unsere Mobilität revolutioniert. weiterlesen

Prof. Dr. Andreas Knie

„Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nachfrager verändert sich dramatisch“

1. August 2016 − Am Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an Fragestellungen zur Mobilität der Zukunft. In seinem Buch „Die digitale Mobilitätsrevolution – Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten“ (2016) beschäftigt sich der Leiter des InnoZ, Prof. Dr. Andreas Knie, gemeinsam mit Dr. Weert Canzler mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Verkehr. Wir sprachen mit dem Vordenker über die vernetzte Mobilität von heute und morgen und verlosen unter allen Lesern drei Exemplare seines aktuellen Buchs – weitere Informationen dazu finden Sie am Ende des Artikels.

Bringen Sie doch für uns zunächst ein wenig Ordnung in das weite Feld der Mobilität. Welche sind für Sie aktuell die größten Trends in diesem Bereich?
Die Digitalisierung verändert Mobilität aktuell sehr stark. Sharing Economy und die Klima- beziehungsweise Verkehrswende sind aktuell sicher ganz wichtige Trends, wenn wir von Mobilität sprechen.

„Sharing“ ist im Mobilitätsumfeld derzeit in der Tat in aller Munde: Inwiefern kann man hierzulande bezogen auf das Thema Mobilität bereits von einer Sharing Economy sprechen?
Mit dem öffentlichen Verkehr haben wir sozusagen schon länger eine Sharing Economy. Jetzt beginnt auch der Individualverkehr immer stärker „geshared“ zu werden. Gemessen an den qualitativen Werten stehen wir hier im Vergleich zur Privatökonomie aber erst am Anfang. Denn der Anteil der Sharing Economy am Autobestand liegt bei uns gerade mal bei einem Prozent im Vergleich zu 99 Prozent privaten Autos. Auch wenn dieser Anteil nicht so hoch ist, gehört Deutschland zu den Vorreitern auf diesem Feld – gemeinsam mit der Schweiz.

Sie beschreiben in Ihrem Buch die Möglichkeiten einer vernetzten Mobilität. Welche Chancen hält die Digitalisierung hierfür bereit?
Was wir zukünftig brauchen, ist vor allem eine bessere Auslastung der Verkehrsmittel. Wir müssen die Verkehrsmittel, die wir haben, effizienter nutzen, Menschen besser auf sie verteilen. Das geht nur, wenn die Verkehrsmittel besser miteinander vernetzt sind. Dafür gibt es jetzt digitale Hilfsmittel, die wunderbar geeignet sind, Menschen in die Lage zu versetzen, nicht mehr nur ein Verkehrsmittel zu nutzen, sondern eben viele. Das zu schaffen, ist die große Kunst. Die Digitalisierung eröffnet hier sehr fruchtbare Möglichkeiten.

Inwiefern?
Digitale Möglichkeiten erleichtern uns in Sachen intermodaler Mobilität bei drei wichtigen Vorgängen das Leben: bei der Information, der Buchung und der Bezahlung von Angeboten. Ich erfahre also leichter, wo verfügbare Mobilitätsoptionen sind, wie ich Zugang zu ihnen bekomme und wie ich das Ganze auch noch bequem abrechnen kann. Das geht natürlich digital via App sehr gut.

Visualisierung der App "modalyzer", die vom InnoZ gefördert wird.

Und was sind die gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderung?
Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nachfrager verändert sich dramatisch. Der von Alvin Toffler schon in den 1980er-Jahren beschriebene „Prosumer“, also jemand, der Konsument und Produzent gleichermaßen ist, wird jetzt tatsächlich Realität. Teilhabe im Vekehr wird erheblich einfacher: Jeder Mensch wird zunehmend jederzeit in die Lage versetzt, mobil zu sein. Unternehmen wie Uber oder Lyft treiben diesen Wandel stark voran. Der Wechsel von Nachfrager zum Anbieter wird jederzeit möglich: Heute fahre ich selber, morgen werde ich gefahren und übermorgen nehme ich andere Menschen mit.

Sie sprechen auch über Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen. Inwiefern können intelligente Mobilitätslösungen dazu beitragen, dass etwa Menschen in ländlichen Regionen stärker am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?
Im ländlichen Raum gibt es noch viel mehr Autos als in der Stadt. Insofern ist es eine sinnvolle Idee, Autofahrten besser zu nutzen, indem man einfach andere Leute mitnimmt. Auch dies lässt sich durch digitale Medien hervorragend realisieren. Der „Prosumer“-Gedanke ist in ländlichen Regionen also nochmal attraktiver. Dies wird dazu führen, dass andere Verkehrsmittel wie Bus und Bahn dort immer weniger gebraucht werden. Autos werden also zunehmend besser vernetzt und transparenter – der Schienenverkehr kann sich dagegen auf seine Kernkompetenz konzentrieren: die hohe Bündelungswirkung. Stark nachgefragte Schienenstrecken sollen natürlich bleiben, aber die Feinverteilung in die Mikroräume – das macht in Zukunft das Auto.

Woran fehlt es auf Seiten der Gesellschaft noch, damit Mobilität wirklich zukunftsfähig und nachhaltig werden kann?
In der Bevölkerung fehlt da eigentlich wenig. Veränderungen braucht es jedoch beim Rechtsrahmen – der ist tatsächlich noch aus den 50er- und 60er-Jahren. Damals gab es das Versprechen: Jeder bekommt sein eigenes Auto. Das hat nun dazu geführt, dass jeder auch ein Auto hat, manche sogar zwei oder drei. Jetzt sind wir jedoch an einem Punkt, an dem die rechtlichen Rahmenbedingungen beispielsweise zu Steuern, Abgaswerten, der Parkraumbewirtschaftung oder dem Straßenverkehr generell verändert werden müssten. Und zwar so, dass nicht der Besitz von noch mehr Autos gefördert wird, sondern die intelligente Nutzung der Autos. Kurz: Alle Kollektivgüter sollten mehr gefördert und Privatbesitz sollte verteuert werden.

Visualisierung der App "modalyzer", die vom InnoZ gefördert wird.

Womit beschäftigen sich aktuelle Projekte des InnoZ im Bereich „Intelligente Mobilität“?
Wir beschäftigen uns sehr intensiv mit der sogenannten Sektorkopplung, das heißt: Wie kann ich den regenerativ erzeugten Strom wirkungsvoll für den Verkehr verwenden? Oder umgekehrt: Kann ich den Verkehrsspeicher vielleicht nutzen? Ein zweites Thema ist auch hier die Digitalisierung: Wir brauchen endlich Apps, mit denen ich alles buchen und nutzen kann – also die App, die alles kann. Und wir schauen zudem natürlich sehr genau in die Zukunft, was die Menschen denn wohl machen und ob sie jetzt schon bereit sind, eine Veränderung am politischen Rahmen – also weg von Eigentumsförderung hin zum kollektiven Nutzen von Produkten – zu akzeptieren.

Was denken Sie, welche neuen Entwicklungen aus dem Mobilitätsbereich, die heute vielleicht noch als visionär gelten, werden in zehn Jahren bereits zu unserem Alltag gehören?
Zum einen werden wir keine Verbrennungsmotoren mehr in den Autos haben – alle Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben. Zweitens werden wir in den Großstädten nur noch kollektive Verkehrsmittel haben, keine mehr in Privateigentum. Und wir werden auch immer stärker autonom fahrende Fahrzeuge beobachten. Was zudem in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gestiegen ist, ist der Fahrradverkehr. Dieser wird auch in Zukunft noch weiter wachsen.

Herr Professor Knie, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Sie möchten noch mehr über die Mobilität der Zukunft, die Vernetzung und Digitalisierung der Verkehrsbranche erfahren? Wir verlosen drei Exmplare des Buchs „Die digitale Mobilitätsrevolution – Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten“ von Weert Canzler und Andreas Knie, erschienen im oekom verlag. Schicken Sie, um an der Verlosung teilzunehmen, eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse unter dem Betreff „Buchverlosung Mobilitätsrevolution“ bis zum 31.08.2016 an mobilitaet@land-der-ideen.de. Viel Glück!

Newsletter