23. Mai 2016 - Schon heute können Sie spannende Einblicke in die Mobilität der Zukunft erhalten. weiterlesen
Audiobeitrag zum Wettbewerbsstart
23. Mai 2016 - Hören Sie unseren Radiobeitrag zum Wettbewerbsstart des Deutschen Mobilitätspreis. weiterlesen
„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“
12. Januar 2017 – Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 sollen es laut den Vereinten Nationen knapp 70 Prozent aller Menschen bzw. 6,3 Milliarden Bürger sein. Die steigende Dichte an Menschen bringt neue Herausforderungen für städtische Infrastrukturen mit sich. Technologische Innovationen können dazu beitragen, Verkehr, Energie und Mobilität zuverlässiger zu machen und die Lebensqualität der Menschen in den Städten in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Das Konzept der Smart City bündelt die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Komponenten für eine intelligente Stadt von morgen. Wir sprachen mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS zu diesem Thema.
Herr Dr. Radusch, an welchen technologischen Lösungen zur Smart City arbeiten Sie am Fraunhofer-Institut FOKUS?
Wir interessieren uns hauptsächlich für vernetzte und automatisierte Mobilität. Wir denken das ganzheitlich, also nicht nur vom Auto aus. Wie lassen sich durch Digitalisierung und Vernetzung die Dinge dynamischer gestalten? Aktuelle Regelungen sind immer statisch auf einen Grenzfall hin ausgelegt. Also: Wie funktioniert alles auch dann noch, wenn es schneit oder wenn schlechte Sicht herrscht. Die Herausforderung ist es, den Verkehr insgesamt sicherer zu machen, angepasst an die Bedürfnisse der Stadt und derer, die sich in ihr bewegen.
Was sind die Chancen und Herausforderungen des Konzepts der Smart City?
Wir denken bei den Chancen der Digitalisierung immer zuerst an Grenzsituationen, also an den Stau oder die Baustelle. Wir hoffen aber, diese Chancen auch im Alltäglichen besser nutzen zu können, also wenn gerade nichts schiefgeht. Die Herausforderung ist, dass wir häufig versuchen, die eine, ganzheitliche, große Lösung für alles zu finden. Wir merken aber, dass die Lösungen zunehmend sehr klein sind. Wir sollten uns daher Dinge anschauen, die vielleicht noch ganz gut analog laufen, aber durch Digitalisierung optimiert werden können. Dann ergibt sich peu á peu ein gutes Gesamtbild.
Welche Rolle spielen Geodaten in der Smart City?
Geodaten spielen eine sehr wichtige Rolle, weil sie uns sagen, wo die Brennpunkte sind, wo etwas passieren muss. Solange man nicht weiss, wo man ist oder wohin man will, wird es schwierig, in irgendeiner Weise zu steuern. Geodaten bedeuten Verortung von allem, was da ist. Sie lassen einen digitalen Zwilling der Stadt entstehen: Wo sind Straßen und Häuser, aber auch "unsichtbare" Dienste unter der Erde wie die Wasserversorgung oder dynamische Daten über den Verkehrsfluss beispielsweise, die dann über den statischen Daten liegen.
Was ist Ihre persönliche Vision einer intelligenten Stadt von morgen?
Die Open-Innovation-Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2017 zeigen drei intelligente Lösungsansätze zur Nutzung von Geodaten, welche die Smart City schon bald bereichern könnten.