QR-Code: https://land-der-ideen.de/netzwerke/agyle/agyle-woche

Die AGYLE LIVE WEEK 23

40 junge Führungspersönlichkeiten aus Ghana, Ruanda, Tunesien, Senegal und Deutschland kamen vom 11. bis 15. September in Berlin zur AGYLE LIVE WEEK 23 zusammen. Ziele der Veranstaltungswoche waren die Stärkung des afrikanisch-deutschen Dialogs, die Anbahnung neuer wirtschaftlicher Kooperationen und die Modernisierung des Afrikabildes in Deutschland. Darüber hinaus erarbeiteten die Young Leaders in Workshops innovative Lösungsansätze für gemeinsame Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation.

Zentrale Themen waren unter anderem: eine wachsende Kluft beim Zugang zu digitalen Technologien, Ethik in der KI, digitale Bildung und die Blockchain. Im Rahmen einer exklusiven Abschlussveranstaltung am 15. September prämiert eine Expertenjury die vielversprechendste Idee aus den Kreativworkshops. Abgerundet wurde das Programm durch Paneldiskussionen, exklusive Dialogformate mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft und Unternehmensbesuche.

  • 1 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 2 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 3 / 35
  • 4 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 5 / 35
  • 6 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 7 / 35
  • 8 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 9 / 35
  • 10 / 35 AGYLE / Bernd Brundert
  • 11 / 35
  • 12 / 35
  • 13 / 35
  • 14 / 35
  • 15 / 35
  • 16 / 35
  • 17 / 35
  • 18 / 35
  • 19 / 35
  • 20 / 35
  • 21 / 35
  • 22 / 35
  • 23 / 35
  • 24 / 35
  • 25 / 35
  • 26 / 35
  • 27 / 35
  • 28 / 35
  • 29 / 35
  • 30 / 35
  • 31 / 35
  • 32 / 35
  • 33 / 35
  • 34 / 35
  • 35 / 35

AGYLE LIVE WEEK 2023 – THE RECAP

Building Bridges: Young Leaders striving towards a just transition

Opening Panel Discussion

Auf dem Eröffnungspanel am 11. September im Berliner Aufbauhaus sprachen Linda Ochwada, Geoinformatikexpertin, Mitgründerin und Vizepräsidentin der Organisation „Kenderaalala Women Group“; Benjamin Knödler, Referatsleiter Wirtschaftsnetzwerke im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ); Charles M. Huber, Politiker und Berater des Präsidenten der Republik Senegal; Bassant Helmi, Gründerin und CEO der Organisation „Global Project Partners e.V.“ und Co-CEO von „MENA-Business“ und die Moderatorin Christine Mundwha, Journalistin bei DW Deutsche Welle über Chancen, aber auch Herausforderungen, die mit einer nachhaltigen digitalen Transformation einhergehen.

Team THE AVENGERS

Pitch Presentation

Die ME-YO-App ist eine digitale ID-Lösung, die für junge Fachleute in Ghana entwickelt wurde. Ihr Zweck ist es, 1) ihre persönlichen Online-Daten zu schützen, 2) als Anmeldung für andere Online-Dienste zu dienen, ohne weitere Konten erstellen zu müssen, 3) den Prozess des Ausfüllens von Formularen zu optimieren. Sie bietet eine sichere digitale Identitätslösung, die auf junge Ghanaer zugeschnitten ist.

Team HAPPY TUMMY

Pitch Presentation

Geo Connect ist eine digitale One-Stop-Shop-Plattform, die Landwirte (und andere Dienstleister) mit Käufern verbindet, um Ernteverluste in Afrika zu verhindern.

Team E-BOOSTERS

Pitch Presentation

Das Team E-Boosters hat den Design-Thinking-Prozess genutzt, um eine innovative App zu entwickeln, die junge Fachleute bei ihrer Jobsuche unterstützt. Diese App bietet ein gamifiziertes Erlebnis, bei dem Benutzer verschiedene Herausforderungen bewältigen, wie z. B. Aktualisierungen des Lebenslaufs und die Entwicklung von Personalbranding-Fähigkeiten, mit Unterstützung von entweder einem KI-Mentor oder einem echten Unternehmensmentor. Indem Benutzer für jede erfolgreich abgeschlossene Herausforderung Punkte verdienen, zeigen sie effektiv ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr Engagement, was sie zu äußerst attraktiven Kandidaten für potenzielle Arbeitgeber macht. Der Benutzer wird schließlich seinen Job finden und sich freuen, die Gemeinschaft als Mentor weiter zu unterstützen!

Team 4BITES

Pitch Presentation

Das Team des 4bites-Projekts hat eine Lösung entwickelt, die darauf abzielt, weibliche Unternehmerinnen im Alter von 18 bis 40 Jahren in ländlichen Gebieten in Ghana zu unterstützen. Unser Ansatz beinhaltet die Schaffung einer einzigartigen Plattform für digitalen Zugang: den mobilen DigiVan. Diese Plattform bietet umfassende Unterstützung für Frauen durch eine Kombination aus Inkubation, Finanzierung und digitaler Technologie. Indem wir diese wichtigen Ressourcen direkt an unsere Zielgruppe bringen, trägt unsere Plattform dazu bei, nachhaltigen wirtschaftlichen Wert in Gemeinschaften zu schaffen und zu nutzen, ohne auf langfristige staatliche Pläne angewiesen zu sein.

Team CREDEASE

Pitch Presentation

CredEASE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in Afrika eine zugängliche Finanzierung von bis zu 50.000 €, indem es ein einzigartiges Scoring-System nutzt, das finanzielle, soziale und betriebliche Kennzahlen bewertet. Ihr aufklärender Schritt-für-Schritt-Handlungsplan hilft Unternehmen dabei, ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern und Finanzierungsoptionen freizuschalten. Jede Rückzahlung an CredEASE wird in ein anderes KMU reinvestiert und fördert einen sozialen und wirtschaftlich nachhaltigen Kreislauf des gegenseitigen Wachstums durch B2B-Kreditvergabe.

AGYLE Berlin Week

Im September 22 kamen die Teilnehmenden der ersten beiden Jahrgänge zur ersten AGYLE-Präsenzwoche in Berlin zusammen. Die Woche bot den jungen Führungskräften fachlichen Input und Mehrwert bieten und es wurde viel Raum für Begegnungen zwischen den TeilnehmerInnen geschaffen, die das Netzwerk stärken. Außerdem standen in den drei Tagen Austausche mit Unternehmen, ein Innovations-Workshop und Fireplace Chat sowie Formate zur gezielten Vernetzung auf dem Programm. Inhaltlich griff die Woche das AGYLE-Jahresthema „Green Innovation – Wie junge Führungskräfte den Klimawandel angehen“ auf.

  • 1 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 2 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 3 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 4 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 5 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 6 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 7 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 8 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 9 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 10 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 11 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 12 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 13 / 24
  • 14 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 15 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 16 / 24
  • 17 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 18 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 19 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 20 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 21 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 22 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 23 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert
  • 24 / 24 Foto: AGYLE/Bernd Brundert

Grußwort von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler

zur AGYLE Berlin Week 22

Liebe Führungs-Nachwuchskräfte beider Kontinente,

„Green Innovation – wie junge Führungskräfte den Klimawandel anpacken“ – Unter diesem Motto finden Sie sich in diesem Jahr zusammen, um sich als Team in einen Lern- und Suchprozess zu begeben: Welche Chancen haben wir, dem Klimawandel effektiv und nachhaltig zu begegnen? Welche innovativen Ideen und neue technologische Möglichkeiten bringen uns dem Ziel näher, das das Pariser Klimaabkommen von 2015 beschreibt? Welche Gedanken, welche Visionen lohnt es sich, miteinander zu teilen – zum Wohle der Menschen in Afrika wie in Europa?

„[…] den Klimawandel anpacken“ – Mir gefällt dieses Verb – „anpacken“: Denn es verdeutlicht, dass es nicht länger allein um das Analysieren von Ursachen oder das Formulieren von Zielvorgaben, sondern um konkretes Handeln im Hier und Heute geht. Mit Ihren Unternehmen, mit Ihren Ideen, Ihrer Kreativität und Ihrem Engagement sind Sie es, die den Wandel gestalten. Sie geben dem Innovationsreichtum unserer beiden Kontinente ein Gesicht und Ihr Taten-, Ihr Schaffensdrang gibt mir Hoffnung mit Blick auf die Zukunft meiner Kinder, meiner Enkel und kommender Generationen.
Sie haben bereits erkannt, wie wichtig es ist, die Chance zu ergreifen, aktiv für ein nachhaltiges Wirtschaften und Handeln einzutreten. Sie wissen, dass wir unsere Lebensgewohnheiten, die Art und Weise unseres Wirtschaftens verändern müssen. Und Sie haben schon bewiesen, dass Sie Wachstum und Wohlstand neu denken können.

Die „African German Young Leaders Conference“ gibt Ihnen die Möglichkeit, persönlich in den Austausch miteinander zu treten. Den Reichtum und die Vielfalt ihrer Erfahrungen einzubringen, um voneinander und miteinander zu lernen. Die Herausforderung der Großen Transformation verlangt Zuhören, Austausch und Zusammenarbeit über Länder und Kontinente hinweg. Eine echte Partnerschaft zwischen Afrika und Europa kann Wegweiser sein für Frieden, Stabilität und Wohlergehen in der ganzen Welt.

Ich freue mich, dass Sie als Vertreterinnen und Vertreter einer jungen Generation von Hoffnung und Chancen berichten, wo viele andere nur von Verzicht und Einschränkungen zu erzählen wissen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie vielfältige und bereichernde Begegnungen haben werden und vom gemeinsamen Austausch profitieren. Wandel und Innovation schaffen Zukunftsfähigkeit. Darum: Packen Sie es an!

Video-Rückblick

Das war die AGYLE Berlin Week 2022

Das Eröffnungs-Panel zur AGYLE Berlin Week 22

aufgezeichnet am 28. September 2022 im Berliner PalaisPopulaire

Die digitalen AGYLE-Wochen

Im Mittelpunkt der virtuellen Veranstaltungswochen 2021 und 2022 standen interdisziplinärer Austausch und Vernetzung, fachliche Inspiration sowie die grenzüberschreitende Kooperation der jungen Führungskräfte. Herzstück war jeweils ein virtuelles Design Thinking Lab, in dem gemischte Teams Ideen und Geschäftsmodelle erarbeiten und weiterentwickeln. Abgerundet wurde das Programm von virtuellen Diskussionsrunden, Impulsvorträgen, Barcamps sowie sozialen und kulturellen Aktivitäten.

© PeopleImages

Digitale AGYLE-Woche 22

Green Innovation – durch afrikanisch-deutsche Kollaboration zu neuen Ideen



Die digitale AGYLE-Woche fand vom 27. Juni bis 01. Juli 2022 statt und Teile des Programms können Sie hier im Videostream nachverfolgen.

  • 1 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 2 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 3 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 4 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 5 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 6 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 7 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 8 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 9 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 10 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 11 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 12 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 13 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 14 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 15 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 16 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 17 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 18 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 19 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 20 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 21 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 22 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 23 / 24 Foto: Photothek/AGYLE
  • 24 / 24 Foto: Photothek/AGYLE

Rückblick: Das war die digitale AGYLE-Woche 22

Offizielle Eröffnungsveranstaltung AGYLE-Woche 22

Montag, 27. Juni, 12:00 - 13:00 Uhr

Offizielle Eröffnung der digitalen AGYLE-Woche 22 durch Almuth Dörre, Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE); Ute Weiland, Deutschland – Land der Ideen.

Impulsvortrag „Die Bedeutung von afrikanisch-deutscher Kooperation“

Dienstag, 28. Juni, 12:00 - 13:00 Uhr

In seinem Impulsvortrag spricht Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie, über die Bedeutung von afrikanisch-deutschen Wirtschaftskooperationen.

Pitch-Präsentation AGYLE-Teams 22

Freitag, 1. Juli, 13:30 - 15:30 Uhr

Die fünf interdisziplinären Teams präsentieren die im Verlauf der Woche erarbeiteten Prototypen zu neuen Ideen und Geschäftsmodellen. Eine Jury kürt das Gewinner-Team.

Rückblick und Impressionen der digitale AGYLE-Woche 2021

  • 1 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 2 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 3 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 4 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 5 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 6 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 7 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 8 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 9 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 10 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 11 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 12 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 13 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 14 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 15 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 16 / 17 Foto: AWE_Photothek
  • 17 / 17 Foto: AWE_Photothek

Video-Rückblick: AGYLE Woche 21

Mit dem Laden des Videos werden Datenverbindungen zu Youtube / Google aufgebaut. Weitere Informationen finden Sie hier

AGYLE Woche 2021: Prototyping Innovative Business Models for Africa & Germany

Während der AGYLE Woche 2021 haben 40 junge Führungskräfte aus Afrika und Deutschland in gemischten Teams innovative Business-Modelle entwickelt und die Ergebnisse öffentlich präsentiert.

Team ‘Wakanda’: Ein afrikanisch-deutsches Accelerator-MBA-Programm

Die Idee von “Team Wakanda”: ein afrikanisch-deutsches MBA-Programm für GründerInnen, das gleichzeitig als Accellerator wirkt und teilweise von Venture Capital finanziert wird.

Für die teilnehmenden Gründer und Gründerinnen liegen die Vorteile auf der Hand: Sie können höhere Bildung in Form eines anerkannten MBA-Abschlusses erwerben und gleichzeitig an der Weiterentwicklung ihres Unternehmens arbeiten. Das im MBA-Studium erworbene theoretische Wissen wird direkt im eigenen Startup angewendet.

Und auch VCs und Impact Investoren profitieren von ihrem Engagement: Sie kommen früh mit lohnenden Investments in Kontakt, profitieren von passgenau ausgebildeten GründerInnen und neuen Kontakten in die Wachstumsmärkte Afrikas.

Wie das Modell genau funktionieren soll, erklärt das Team Wakanda selbst im Pitch:

Team ‘AGYLE Eagles’: MATCHXPERT - weltweit Experten finden

Die Idee von “Team AGYLE Eagles”: Eine Plattform, die Unternehmen weltweit Experten für unterschiedlichste unternehmerische Herausforderungen finden lässt. Dabei geht es nicht um bloßes, automatisiertes Matchmaking, bei dem ein Algorithmus die Daten aus Online-Profilen abgleicht.

Die Plattform mit dem Arbeitstitel “MATCHXPERTS” kümmert sich in einem aufwendigen Prozess um die Verifizierung von angebotenen Beratungs-Skills, unterstützt bei Vertragsabwicklung und -ausgestaltung und evaluiert abgeschlossene Beratungsprojekte.

Wie das Modell genau funktionieren soll, erklärt das Team AGYLE Eagles selbst im Pitch:

Team ‘Change Drivers’: Farm Assist - Problemlösung für Kleinbauern und Kleinbäuerinnen

Die Idee von “Team Change Drivers”: Eine Knowledge- und Vermarktungsplattform für bäuerliche Kleinbetriebe in Afrika, von der auch Bauern und Bäuerinnen profitieren, die nicht lesen und schreiben können.

Das Projekt mit dem Arbeitstitel “FarmAssist” soll ein universeller Problemlöser für FarmerInnen in Afrika sein und ihnen so zu besseren Einkommen verhelfen: mit Trainings zu Fruchtfolge und Betriebswirtschaft, Klima und Wetter sowie Marktmechanismen.
Dafür rekrutiert das Projekt junge Afrikaner und Afrikanerinnen, die zwar über eine relativ gute Bildung verfügen, jedoch kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehen und sich deshalb für eine selbstbestimmte berufliche Zukunft als LandwirtIn interessieren. Sie vermitteln theoretisches Wissen an die erfahrenen aber meist wenig gebildeten Bauern und Bäuerinnen. Diese wiederum versorgen die noch Unerfahrenen mit landwirtschaftlichen Praxiswissen. Letztlich stellt FarmAssist auch den Kontakt zu Kunden in Europa her und organisiert den Direktvertrieb der landwirtschaftlichen Produkte.

Wie das alles zusammen spielt, das Modell finanziert und ein Win-Win für alle Beteiligten werden soll, erklärt das Team Change Drivers selbst im Pitch:

Team ‘African-German Light Bulbs’: Loan. Made. By. Trust.

Das Team “African-German Light Bulbs” widmet sich dem Problem der hohen Kreditzinsen in Afrika mit folgender Idee: Eine App mit dem Arbeitstitel “Loan. Made. By. Trust.” fügt zu einem Kreditgeschäft neben dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer eine weitere Partei hinzu: Bürgen. Das können ArbeitgeberInnen sein, aber auch Familienmitglieder in der Diaspora. Der oder die Kreditsuchende melden sich auf der Plattform an und laden zunächst die üblichen Informationen zur Person und ihrem Finanzierungsvorhaben hoch - ergänzt um den Kontakt zu einer Person, die bereit ist, für sie zu bürgen.

Auf einem ebenfalls zur App gehörenden Marketplace können nun Banken aus Afrika und Europa in Wettbewerb zueinander treten, das Vorhaben zu finanzieren - dank Bürgschaft und dadurch kleinerem Ausfallrisiko zu deutlich geringeren Zinsen als in Afrika marktüblich sind.

Die Details zu diesem FinTec-Business-Case präsentiert das Team selbst im Pitch:

Team Happy Earthlings: ELT - Simplify Electrifying!

Das Team “Happy Earthlings” möchte mit seiner Idee zwei Probleme gleichzeitig angehen: die mangelhafte Stromversorgung in vielen afrikanischen Ländern und die steigende Nachfrage nach bezahlbarer, grüner Energie in Europa.

Im Kern geht es darum, mit Sonnenenergie in Afrika Wasserstoff zu erzeugen, der sich dann in die Fläche transportieren lässt und zur dezentralen Stromerzeugung genutzt werden kann. So kommt saubere Elektrizität zu den Menschen vor Ort - auch ohne ausgebautes Stromnetz. Überschüssiger Wasserstoff, der nicht vor Ort gebraucht wird, wird gesammelt und kostengünstig per Schiff oder Pipeline nach Europa exportiert und kann auch dort zur Erzeugung sauberer Energie genutzt werden.

Wie sich dieses Modell technisch umsetzen und finanzieren lässt und wie eine Win-Win-Situation für afrikanische und europäische Länder entsteht, erklärt das Team Happy Earthlings selbst im Pitch:

Pressekontakt AGYLE

Deutschland – Land der Ideen
Stefan Volovinis
Tel.: 030/206459-160
press@agyle-programme.com
www.agyle-programme.com

Newsletter