QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/interview-anette-bronder

Neuigkeiten

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

4. September 2018 – Anlässlich des diesjährigen Ideenwettbewerbs sprachen wir mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, der den Wettbewerb als Partner unterstützt. more

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

28. August 2018 – Bis zum 30. September sind sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase die Visionen aus der Bevölkerung für einen digitalen Nahverkehr gesucht. more

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

1. August 2018 − Die zehn frisch gebackenen Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises zeigen Lösungen auf, wie Verkehr und Logistik dank der Digitalisierung nachhaltiger werden. more

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

24. Juli 2018 – Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Mobilitätspreises zeigt: Fast jeder zweite Deutsche würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. more

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

11. Juni 2018 − Überwältigende Resonanz auf den Deutschen Mobilitätspreis: 250 Projekte aus ganz Deutschland haben sich in der Best-Practice-Phase 2018 für den Wettbewerb beworben. more

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

2. Mai 2018 – Wie können sich Frauen in der Mobilität vernetzen? Wir sprachen mit Coco Heger-Mehnert, die Netzwerk „Women in Mobility“ mitgegründet hat. more

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

19. April 2018 − Unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ können Sie sich ab heute für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben! more

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

5. April 2018 − Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, Heinrich Strößenreuther, beschreibt was es zur Verkehrswende braucht und wo er die Mobiltät der Zukunft sieht. more

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. more

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. more

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". more

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. more

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege für die Zukunft der Mobilität. Foto: Unsplash / Chuttersnap

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder, die als Mitglied der Geschäftsführung der T-Systems International GmbH die Digital Division leitet und sich bestens auskennt mit den Themen Digitalisierung und Mobilität. Als Mitglied der Jury des Deutschen Mobilitätspreises wirkt sie bei der Auswahl der Preisträger mit.

Frau Bronder, Sie und Ihre Mitarbeiter helfen Unternehmen, die Digitalisierung zu meistern. Was sind in der Mobilitätsbranche die wichtigsten Herausforderungen im Hinblick auf die digitale Transformation?
Mobilität wird für viele Branchen wichtig, denn der Kunde verlangt sie heute. Das Statussymbol Auto rückt in den Hintergrund, im Vordergrund steht die bequeme Reise von A nach B. Von der Planung bis zum Parkplatz oder Ankunftsort. Diesen Kundenwunsch nach individuellem Komfort gilt es über digitale Produkte und Services abzubilden. Buchungssysteme, die öffentliche Verkehrsmittel mit Auto-, Radverleih oder Carsharing verbinden, sind ein Weg dorthin. Ebenso wie Smart Parking oder autonomes Fahren. Wichtig ist hier nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der beteiligten Branchen.

Wo steht die deutsche Automobilindustrie diesbezüglich Ihrer Ansicht nach?
Die Autoindustrie hat es verstanden, den Kundenfokus in den Mittelpunt ihres Tuns zu stellen und sie geht dabei neue, richtige Wege. Dazu zählen Allianzen wie das Here-Konsortium, Zukäufe im 3D-Druck, Kooperationen mit Startups oder vollvernetzte Produktionsanlagen. Allerdings legen die Autobauer ihren Fokus noch zu sehr auf das Produkt Auto und noch nicht genügend auf die intelligente Vernetzung mit seiner Umgebung.

In Ihrer Funktion als Mitglied der Jury des Deutschen Mobilitätspreises konnten Sie viele Ideen und Innovationen hierzulande kennenlernen. Welche Mobilitätstrends sehen Sie aktuell?
Autonomes Fahren ist natürlich ein Topthema, ebenso wie Geschäftsmodelle rund um die Daten, die das vernetzte Autos produziert. Viele Lösungen widmen sich der Frage, wie man Mobilitätshürden aus dem Weg räumen kann. Die Antwort sind Konzepte wie smartes Parken, Carsharing oder digitales Ticketing. Parkscheine oder Fahrkarten aus Papier sind bald obsolet.

Wo muss Deutschland Ihrer Meinung nach noch besser werden?
Deutschland hat ein starkes Industrie-Know-how und ist ganz vorne in der KI-Forschung. Mehr als 50 Prozent der Patente für autonomes Fahren oder Fahrerassistenzsysteme liegen in Deutschland. Allerdings ist ein Patent noch kein Produkt. Beim Zusammenspiel zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft können wir noch besser und schneller werden.

Worauf gilt es zu achten, wenn Mobilität immer digitaler wird?
Digitalisierung ist für Privatmenschen meist eine App, die das Leben einfacher macht. Im Backend allerdings ist Digitalisierung ein hochkomplexes Zusammenspiel aus schnellen Netzen, IoT-Hardware, der Cloud und smarter Software. Vor allem bei Konzepten wie dem autonomen Fahren müssen all diese Bausteine zuverlässig und sicher funktionieren. Nicht zuletzt gilt es, klare Ethik- und Datenschutzstandards zu vereinbaren, damit neue Mobilitätslösungen auch angenommen werden.

Welche Wünsche haben Sie für die digitale Mobilität der Zukunft?
Dass wir in Deutschland eine führende Rolle einnehmen und unsere Chancen nutzen.

Frau Bronder, vielen Dank für das Gespräch!

Anette Bronder. Foto: Fotostudio Heupel Bonn
Newsletter