QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/interview-baer

Neuigkeiten

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

4. September 2018 – Anlässlich des diesjährigen Ideenwettbewerbs sprachen wir mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, der den Wettbewerb als Partner unterstützt. more

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

28. August 2018 – Bis zum 30. September sind sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase die Visionen aus der Bevölkerung für einen digitalen Nahverkehr gesucht. more

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

1. August 2018 − Die zehn frisch gebackenen Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises zeigen Lösungen auf, wie Verkehr und Logistik dank der Digitalisierung nachhaltiger werden. more

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

24. Juli 2018 – Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Mobilitätspreises zeigt: Fast jeder zweite Deutsche würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. more

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

11. Juni 2018 − Überwältigende Resonanz auf den Deutschen Mobilitätspreis: 250 Projekte aus ganz Deutschland haben sich in der Best-Practice-Phase 2018 für den Wettbewerb beworben. more

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

2. Mai 2018 – Wie können sich Frauen in der Mobilität vernetzen? Wir sprachen mit Coco Heger-Mehnert, die Netzwerk „Women in Mobility“ mitgegründet hat. more

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

19. April 2018 − Unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ können Sie sich ab heute für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben! more

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

5. April 2018 − Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, Heinrich Strößenreuther, beschreibt was es zur Verkehrswende braucht und wo er die Mobiltät der Zukunft sieht. more

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. more

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. more

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". more

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. more

Foto: Tobias Koch

„Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen“

2. Juni 2016 - Anlässlich des Starts des Deutschen Mobilitätspreises sprachen wir mit Dorothee Bär, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ein Gespräch über die Chancen der Digitalisierung für unser mobiles Leben heute und morgen (Foto: BMVI).

Ihr Ministerium vereint schon im Namen die Begriffe Verkehr und Digitales. Wieso gehören diese beiden Themenfelder für Sie so eng zusammen?

Verkehrswege sind Lebensadern unserer Gesellschaft. Für digitale Infrastruktur gilt das heute ebenso. Schon deshalb ist es sinnvoll, Verkehr und Digitales in einem Ministerium zu bündeln. Wir denken aber noch weiter: Im „Internet der Dinge“ wächst die reale Welt immer stärker mit der virtuellen Welt zusammen. Mobilität lässt sich dadurch viel besser auf die konkrete Bedürfnisse der Menschen ausrichten. Diese Chancen wollen wir nutzen. So machen wir unser Land fit für die digitale Zukunft.

Der Deutsche Mobilitätspreis will das Thema „Intelligente Mobilität“ in den Blickpunkt rücken. Was kann man sich unter „Intelligenter Mobilität“ vorstellen?

Da geht es um automatisierte und vernetzte Fahrzeuge, die unfallfrei fahren, Staus vermeiden und künftig vielleicht auch ihre Parkplätze selbst finden. Ausgeklügelte Navigationsassistenten stellen den passenden Mobilitätsmix zusammen und führen uns von Tür zu Tür. Sie helfen uns, stets den besten Anschluss zu erwischen und übernehmen auch die elektronische Abrechnung der gesamten Reisekette. Das sind nur einige Beispiele für „intelligente Mobilität“. Die Entwicklung steht erst am Anfang.

In welchen Bereichen der Mobilität werden uns Informations- und Kommunikationstechnologie besonders voranbringen?

Die Digitalisierung betrifft den Mobilitätssektor insgesamt. Somit werden Innovationen natürlich auch in allen Feldern Fortschritte bringen. Besonders spürbar für die Bürgerinnen und Bürger werden die Fortschritte überall dort, wo Mobilität unseren individuellen Alltag direkt betrifft. Das gilt für die Fahrt mit dem Auto oder den öffentlichen Personenverkehr genauso wie für die Lieferung bestellter Waren. Hier wird sich durch digitale Innovationen vieles verändern.

Welche Entwicklungen werden die Mobilität von morgen prägen?

Automatisierung, Vernetzung und neue, saubere Antriebstechnologien sind ganz wichtige Entwicklungen für die Mobilität von morgen. Daten werden dabei zum entscheidenden Rohstoff der Digitalisierung. Deshalb sind gerade auch Open-Data-Ansätze besonders wichtig für den Verkehrssektor. Außerdem erkennen wir einen zunehmenden Trend, Fahrzeuge zu teilen anstatt sie zu besitzen. Unsere Automobilhersteller haben das erkannt und sind im Begriff, sich zu umfassenden Mobilitätsanbietern zu wandeln.

Was erhoffen Sie sich für die Zukunft des Mobilitätsstandorts Deutschlands?

Wenn wir die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen wollen, ist vernetztes Denken wichtiger denn je – und zwar über althergebrachte Grenzen hinweg. Im Verkehrssektor oder in der Welt von Telekommunikations- und IT-Branche sind die Denkmuster noch immer sehr verschieden. Wenn die reale Welt immer stärker mit der virtuellen Welt verschmilzt, brauchen wir auch ein Zusammenwachsen zwischen den betroffenen Branchen. Diese Entwicklung müssen wir unterstützen.

Bei digitalen Innovationen für Mobilität denken die meisten zuerst an Unternehmen aus den USA wie Tesla, Uber oder auch Google. Deutschland dagegen ist traditionell stark im Automobilsektor und in der Logistik. Wie ist der Standort Ihrer Meinung nach im Vergleich zu den USA aufgestellt, was die Zukunft der Mobilität angeht?

Deutschland muss sich international keinesfalls verstecken. Mit einem starken Mittelstand und vielen international führenden Unternehmen sind wir auch für das Digitale Zeitalter gut gerüstet. So fährt zum Beispiel auch kein Tesla ohne deutsche Zulieferer. Aber wer bei der extremen Geschwindigkeit des Digitalen Wandels im weltweiten Wettbewerb bestehen will, braucht ein gutes Gespür für innovative Entwicklung. Diese Potenziale wollen wir auch mit dem Deutschen Mobilitätspreis aufzeigen.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur realisiert den Deutschen Mobilitätspreis gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, Best-Practice-Beispiele für „Intelligente Mobilität“ zu zeigen und neue Ideen anzustoßen?

Der Wettbewerb soll deutlich machen, wie sich das Potenzial der Digitalisierung gezielt für die Mobilität von morgen nutzen lässt. Wir verstehen den Deutschen Mobilitätspreis als Wegbereiter für Innovationen. Er soll Leuchtturmprojekte bekannt machen und Impulse für die weitere Entwicklung setzen. „Intelligent unterwegs“ sind wir schon heute – doch das ist erst der Anfang: Gemeinsam machen wir Deutschland zum Vorreiter der Mobilität 4.0.

Im ersten Wettbewerbsjahr steht unter dem Motto „Intelligent unterwegs – Innovationen für eine mobile Gesellschaft“ das Thema „Teilhabe“ im Fokus. Inwiefern ist Teilhabe ein wichtiger Aspekt, wenn man über Mobilität spricht?

Mobilität ist Teil unserer persönlichen Freiheit und unserer Lebensqualität. Mobilität ermöglicht schnellen und sicheren Zugang zu Bildung, Kultur und Job. Sie ermöglicht Menschen die Teilhabe am öffentlichen Leben, fördert den sozialen Austausch und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mobilität stellt uns aber gesellschaftlich auch vor große Herausforderungen: Stau, Lärm, Verspätungen, Unfälle und Abgase sind hier nur einige Stichworte. Hier bietet auch die Digitalisierung neue Chancen.

Und welche sind vor diesem Hintergrund die zentralen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht?

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet rasant voran. Die weltweite Datenmenge wächst exponentiell. Um hier am Puls der Zeit zu bleiben, brauchen wir dafür eine echte Innovationskultur und einen offenen Umgang mit Daten. Dabei ist es wichtig, nicht alles nur auf eine Karte zu setzen. Wir müssen offen sein für unterschiedlichste Ansätze und vieles ausprobieren. Nicht alles wird funktionieren. Aber das was funktioniert, kann ein großer Erfolg werden.

Wenn Sie an die Mobilität im Jahr 2030 denken: Wie kommen wir in Zukunft von A nach B?

Autonom und intermodal sind hier die wichtigsten Stichworte. Bis 2030 werden Autos gelernt haben, selbständig zu fahren. Die Zeit unterwegs lässt sich dann anderweitig nutzen. Wer nicht im autonomen Fahrzeug unterwegs ist, der findet durch seinen digitalen Reisebegleiter stets den optimalen Mobilitäts-Mix für die geplante Strecke. Und auch das Bezahlen von Mobilität läuft elektronisch. Fahrscheine aus Papier gibt es dann nur noch im Museum.

Wie kommen Sie eigentlich morgens zur Arbeit?

Da entscheide ich oft ganz spontan. Öffentliche Verkehrsmittel sind für mich dabei immer eine gute Wahl. Gerne fahre ich auch mit dem Elektroauto, weil es so bequem und leise ist. In meiner Freizeit bin ich auch gerne mit dem Fahrrad unterwegs.

Newsletter