QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/interview-dr-ilja-radusch

Neuigkeiten

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

4. September 2018 – Anlässlich des diesjährigen Ideenwettbewerbs sprachen wir mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, der den Wettbewerb als Partner unterstützt. more

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

28. August 2018 – Bis zum 30. September sind sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase die Visionen aus der Bevölkerung für einen digitalen Nahverkehr gesucht. more

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

1. August 2018 − Die zehn frisch gebackenen Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises zeigen Lösungen auf, wie Verkehr und Logistik dank der Digitalisierung nachhaltiger werden. more

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

24. Juli 2018 – Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Mobilitätspreises zeigt: Fast jeder zweite Deutsche würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. more

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

11. Juni 2018 − Überwältigende Resonanz auf den Deutschen Mobilitätspreis: 250 Projekte aus ganz Deutschland haben sich in der Best-Practice-Phase 2018 für den Wettbewerb beworben. more

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

2. Mai 2018 – Wie können sich Frauen in der Mobilität vernetzen? Wir sprachen mit Coco Heger-Mehnert, die Netzwerk „Women in Mobility“ mitgegründet hat. more

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

19. April 2018 − Unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ können Sie sich ab heute für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben! more

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

5. April 2018 − Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, Heinrich Strößenreuther, beschreibt was es zur Verkehrswende braucht und wo er die Mobiltät der Zukunft sieht. more

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. more

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. more

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". more

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. more

Dr. Ilja Radusch im Gespräch. Foto: „Deutschland – Land der Ideen“/Juliane Eirich

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 sollen es laut den Vereinten Nationen knapp 70 Prozent aller Menschen bzw. 6,3 Milliarden Bürger sein. Die steigende Dichte an Menschen bringt neue Herausforderungen für städtische Infrastrukturen mit sich. Technologische Innovationen können dazu beitragen, Verkehr, Energie und Mobilität zuverlässiger zu machen und die Lebensqualität der Menschen in den Städten in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Das Konzept der Smart City bündelt die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Komponenten für eine intelligente Stadt von morgen. Wir sprachen mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS zu diesem Thema.

Herr Dr. Radusch, an welchen technologischen Lösungen zur Smart City arbeiten Sie am Fraunhofer-Institut FOKUS?
Wir interessieren uns hauptsächlich für vernetzte und automatisierte Mobilität. Wir denken das ganzheitlich, also nicht nur vom Auto aus. Wie lassen sich durch Digitalisierung und Vernetzung die Dinge dynamischer gestalten? Aktuelle Regelungen sind immer statisch auf einen Grenzfall hin ausgelegt. Also: Wie funktioniert alles auch dann noch, wenn es schneit oder wenn schlechte Sicht herrscht. Die Herausforderung ist es, den Verkehr insgesamt sicherer zu machen, angepasst an die Bedürfnisse der Stadt und derer, die sich in ihr bewegen.

Was sind die Chancen und Herausforderungen des Konzepts der Smart City?
Wir denken bei den Chancen der Digitalisierung immer zuerst an Grenzsituationen, also an den Stau oder die Baustelle. Wir hoffen aber, diese Chancen auch im Alltäglichen besser nutzen zu können, also wenn gerade nichts schiefgeht. Die Herausforderung ist, dass wir häufig versuchen, die eine, ganzheitliche, große Lösung für alles zu finden. Wir merken aber, dass die Lösungen zunehmend sehr klein sind. Wir sollten uns daher Dinge anschauen, die vielleicht noch ganz gut analog laufen, aber durch Digitalisierung optimiert werden können. Dann ergibt sich peu á peu ein gutes Gesamtbild.

Welche Rolle spielen Geodaten in der Smart City?
Geodaten spielen eine sehr wichtige Rolle, weil sie uns sagen, wo die Brennpunkte sind, wo etwas passieren muss. Solange man nicht weiss, wo man ist oder wohin man will, wird es schwierig, in irgendeiner Weise zu steuern. Geodaten bedeuten Verortung von allem, was da ist. Sie lassen einen digitalen Zwilling der Stadt entstehen: Wo sind Straßen und Häuser, aber auch "unsichtbare" Dienste unter der Erde wie die Wasserversorgung oder dynamische Daten über den Verkehrsfluss beispielsweise, die dann über den statischen Daten liegen.

Was ist Ihre persönliche Vision einer intelligenten Stadt von morgen?

Die Open-Innovation-Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2017 zeigen drei intelligente Lösungsansätze zur Nutzung von Geodaten, welche die Smart City schon bald bereichern könnten.

Newsletter