QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/mobilitaet-ist-ein-ganz-entscheidendes-thema-fuer-uns

Neuigkeiten

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

4. September 2018 – Anlässlich des diesjährigen Ideenwettbewerbs sprachen wir mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, der den Wettbewerb als Partner unterstützt. more

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

28. August 2018 – Bis zum 30. September sind sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase die Visionen aus der Bevölkerung für einen digitalen Nahverkehr gesucht. more

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

1. August 2018 − Die zehn frisch gebackenen Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises zeigen Lösungen auf, wie Verkehr und Logistik dank der Digitalisierung nachhaltiger werden. more

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

24. Juli 2018 – Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Mobilitätspreises zeigt: Fast jeder zweite Deutsche würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. more

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

11. Juni 2018 − Überwältigende Resonanz auf den Deutschen Mobilitätspreis: 250 Projekte aus ganz Deutschland haben sich in der Best-Practice-Phase 2018 für den Wettbewerb beworben. more

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

2. Mai 2018 – Wie können sich Frauen in der Mobilität vernetzen? Wir sprachen mit Coco Heger-Mehnert, die Netzwerk „Women in Mobility“ mitgegründet hat. more

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

19. April 2018 − Unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ können Sie sich ab heute für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben! more

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

5. April 2018 − Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, Heinrich Strößenreuther, beschreibt was es zur Verkehrswende braucht und wo er die Mobiltät der Zukunft sieht. more

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. more

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. more

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". more

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. more

Stefan Koetz. Foto: Ericsson GmbH

„Mobilität ist ein ganz entscheidendes Thema für uns“

9. Januar 2017 – Mobilfunktechnologie, Internet- und Multimediakommunikation sowie Telekommunikation sind die zentralen Kerngeschäfte des schwedischen Konzerns Ericsson. Doch die deutsche Ericsson GmbH ist auch Mitglied der Plattform „Mobilität und Digitale Netze“ des Nationalen IT-Gipfels, ihr Geschäftsführer Stefan Koetz ist Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises – das Unternehmen scheint das Thema Mobilität also längst auf ihrer Agenda zu haben. Wir haben nachgefragt, wie das eigentlich zusammenpasst.

Herr Koetz, was sind aktuelle Forschungsfelder, in denen Ihr Unternehmen momentan aktiv ist?
Wir entwickeln im Moment die fünfte Mobilfunk-Generation. Wir sprechen hier in Deutschland viel über die Industrie 4.0, das Internet der Dinge und wir werden eine komplett neue sogenannte „Technologie der Echtzeit“ entwickeln. Die heutigen Anwendungsfälle erfordern eine ganz andere Reaktionszeit, insbesondere, wenn es um autonomes Fahren geht – und genau in diesen Feldern ist Ericsson zurzeit sehr aktiv. Wir möchten Europa weiterhin stärken, indem wir auch Ingenieurthemen adressieren und indem wir weiterhin die zukünftigen Technologien hier in Europa entwickeln. Dadurch tragen wir dazu bei, dass Mobilität in Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.

Warum engagiert sich Ericsson für den Deutschen Mobilitätspreis?
Mobilität ist ein ganz entscheidendes Thema für uns. In der Vergangenheit haben wir unsere Kunden mit normaler Mobilfunktechnologie bedient. Wir glauben heute aber, dass wir ganz neue Geschäftsfelder mit neuen Geschäftsmodellen entwickeln müssen. Und Mobilität spielt dabei natürlich eine ganz große Rolle. Und wir wollen – auch mit unserer zukünftigen Technologie 5G – einen Beitrag zur vernetzten Gesellschaft, zum autonomen Fahren und weiteren Entwicklungen leisten.

Ericsson ist kein deutsches Unternehmen. Wie wichtig ist es da, länderspezifische Mobilitätslösungen zu entwickeln?
Wir suchen uns natürlich immer entsprechende Märkte, von denen wir glauben, dort mit unserer Technologie erste Erfolge erzielen zu können. Mit Blick auf die E-Mobility und innovative Mobilitätskonzepte ist Deutschland zum Beispiel schon aufgrund seiner starken Automobilindustrie eines der wichtigsten Länder, wenn es um Mobilität geht, und daher ein interessanter Standort für den Markteinstieg.

Wie werden wir in 10 Jahren von A nach B kommen?

Newsletter