QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/smarte-loesungen-fuer-den-pnv

Neuigkeiten

Morgen werden Deutschlands beste Ideen für eine sichere Mobilität bekannt gegeben

Morgen werden Deutschlands beste Ideen für eine sichere Mobilität bekannt gegeben

11. Dezember 2017 – Endlich ist es soweit: Morgen werden die Preisträger der Open-Innovation-Phase im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bekannt gegeben. more

„Durchschnittlich neun Verkehrstote pro Tag sind absolut nicht zu akzeptieren“

„Durchschnittlich neun Verkehrstote pro Tag sind absolut nicht zu akzeptieren“

21. November 2017 – Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Wir sprachen mit dem Präsidenten Dr. Walter Eichendorf. more

Umfrage zur Mobilität der Zukunft: „Die Digitalisierung ist im Mobilitätsalltag angekommen“

Umfrage zur Mobilität der Zukunft: „Die Digitalisierung ist im Mobilitätsalltag angekommen“

27. Oktober 2017 – Das Meinungsforschungsinstitut infas hat eine Umfrage zur Mobilität der Zukunft durchgeführt. Wir sprachen mit Robert Follmer, dem Leiter der Studie. more

„Die Sicherheit unseres Verkehrssystems wird sehr stark von uns Menschen bestimmt“

„Die Sicherheit unseres Verkehrssystems wird sehr stark von uns Menschen bestimmt“

20. Oktober 2017 – Prof. Barbara Lenz, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung des DLR, im Gespräch über die Forschung zur Mobilität. more

Vernetzte Mobilität im Fokus beim Deutschen Mobilitätskongress in Frankfurt am Main (4. - 6. Oktober 2017)

Vernetzte Mobilität im Fokus beim Deutschen Mobilitätskongress in Frankfurt am Main (4. - 6. Oktober 2017)

26. September 2017 − Der diesjährige Deutsche Mobilitätskongress in Frankfurt am Main rückt die vernetzte Mobilität in den Fokus der Diskussion. more

„Mobilitätsprozesse werden durch Geodaten stark beeinflusst“

„Mobilitätsprozesse werden durch Geodaten stark beeinflusst“

14. September 2017 – Zum Start des Ideenwettbewerbs haben wir mit Prof. Gerd Buziek von Esri Deutschland über die intelligente Nutzung von Geodaten gesprochen. more

Start Open-Innovation-Wettbewerb: Ideen einreichen für eine sichere Mobilität von morgen!

Start Open-Innovation-Wettbewerb: Ideen einreichen für eine sichere Mobilität von morgen!

4. September 2017 – Die Open-Innovation-Phase beginnt: Ganz Deutschland kann mitmachen und Ideen zur smarten Nutzung von Geodaten einreichen. more

IT und Mobilität: „Es geht nicht mehr darum, ein paar Bleche zusammenzuschrauben“

IT und Mobilität: „Es geht nicht mehr darum, ein paar Bleche zusammenzuschrauben“

9. August 2017 – Dr. Bettina Horster beschreibt im Interview, wie Informationstechnologie unsere Mobilität revolutioniert. more

Zweiter BMVI Startup Pitch am 1. August 2017 im Bundesverkehrsministerium

Zweiter BMVI Startup Pitch am 1. August 2017 im Bundesverkehrsministerium

26. Juli 2017 − Beim BMVI Startup Pitch erhalten kluge Köpfe die Gelegenheit, innovative Geschäftsideen aus dem Bereich Mobilität zu präsentieren. more

Zukunft der Mobilität: „Es ist wichtig, schon jetzt miteinander zu reden“

Zukunft der Mobilität: „Es ist wichtig, schon jetzt miteinander zu reden“

24. Juli 2017 – Wir sprachen mit Prof. Dr. Stephan Rammler über den Weg in die Zukunft der Mobilität und die Rolle der Digitalisierung. more

Und der Deutsche Mobilitätspreis 2017 geht an...

Und der Deutsche Mobilitätspreis 2017 geht an...

29. Juni 2017 – Die Sieger des Deutschen Mobilitätspreises 2017 stehen fest: Gestern wurden die frisch gebackenen Preisträger im BMVI ausgezeichnet. more

Energiefresser Mobilität

Energiefresser Mobilität

31. Mai 2017 – Mobilität muss sein. Aber wieviel Energie wird benötigt, um Menschen und Güter von A nach B zu bringen? Die Antwort in unserer Statistik-Rubrik. more

Martin Schmitz im Gespräch. Foto: „Deutschland – Land der Ideen“/Lorenz Widmaier

„Mobilität ist in Deutschland ein Grundbaustein für unseren Fortschritt“

5. Dezember 2016 – Beim Thema Intelligente Mobilität denken viele zuerst an selbstfahrende Pkws und E-Autos. Aber auch der öffentliche Verkehr verändert sich im Zuge der Digitalisierung. Martin Schmitz ist Geschäftsführer Technik beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. und Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises. Im Interview verrät er uns, auf welche neuen intelligenten Lösungen sich ÖPNV-Nutzer freuen können.

Herr Schmitz, wie verändert die Digitalisierung heute schon den öffentlichen Personenverkehr in Deutschland?

Der öffentliche Verkehr hat ja schon vor 20 Jahren angefangen, zu digitalisieren – zunächst hinter den Kulissen in der Planung und in den Fahrzentralen. Da sind wir bereits gut aufgestellt. Jetzt wollen wir den nächsten Schritt tun, indem wir unsere Daten auch den Fahrgästen über Apps zur Verfügung stellen und Handytickets mit einbinden. So soll der Zugang zum ÖPNV noch einfacher werden und das multimodale Unterwegssein künftig mehr Spaß machen. Wie können wir in der digitalen Welt unseren Fahrgast mehr einbinden, wie können wir ihm bessere Informationen zukommen lassen? Wie können wir Zugangshürden zum ÖPNV über die Grenzen von verschiedenen Regionen hinweg verringern, mit ein und derselben App in unterschiedlichen Städten deutschlandweit zum Beispiel. All das sind Fragen, mit denen sich unsere Mitgliedsunternehmen derzeit beschäftigen.

Martin Schmitz während der Jurysitzung des Deutschen Mobilitätspreises. Foto: „Deutschland – Land der Ideen“/Lorenz Widmaier

Der Deutsche Mobilitätspreises stellt im Jahr 2016 das Thema Teilhabe in den Fokus. Über die Städte haben Sie gerade schon gesprochen. Wie muss sich der ÖPNV in ländlichen Räumen verändern?

Auf dem Land bricht uns im Zuge des demografischen Wandels gerade der Schülerverkehr weg, der den ÖPNV im ländlichen Raum zum großen Teil finanziert. Hier müssen wir gemeinsam mit der Politik an neuen Finanzierungskonzepten arbeiten, um eine Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Die Digitalisierung ermöglicht jetzt natürlich auch den Aufbau variabler Konzepte – zum Beispiel, um von einer festen Linienführungen wegzukommen und nur noch dann Angebote zu fahren, wenn der Fahrgast diese auch wünscht. Da bieten sich schon heute neue Geschäftsmodelle. Und wenn man weiter denkt – in Richtung autonomes Fahren beispielsweise – könnte man völlig neue Angebote etablieren. Aber bis dahin sind noch einige Jahre zu überbrücken.

Auch der schienengebundene Güterverkehr spielt für Ihren Verband und seine Mitgliedsunternehmen eine wichtige Rolle. Welche Chancen bieten sich hier im Zuge der Digitalisierung?

Der Güterverkehr auf der Schiene leidet derzeit noch etwas darunter, dass er nicht in dem Maße in die digitalen Lieferketten eingebunden ist wie der Transport auf der Straße. Hier sind Anstrengungen nötig, damit wir zum Beispiel eine Echtzeitnavigation und -verfolgung von Güterwagen anbieten können, um diese Transportart besser in die Logistikbranche integrieren zu können.



Warum engagieren Sie sich für den Deutschen Mobilitätspreis?

Die zehn Best-Practice-Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2016 zeigen schon heute, wie intelligente Lösungen unsere Mobilität verbessern können. Lernen Sie hier alle ausgezeichneten Projekte kennen.

Newsletter