QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/wie-it-die-mobilitaet-revolutioniert

Neuigkeiten

„Netzwerken ist die Hälfte des Erfolges“

„Netzwerken ist die Hälfte des Erfolges“

8. Dezember 2016 – Das Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen (AZO) ist spezialisiert auf Raumfahrttechnologien und fördert innovative Start-ups, auch aus dem Mobilitätsbereich – ein Besuch zeigt, wie Satellitennavigation und neue digitale Geschäftsmodelle zusammenpassen. more

„Mobilität ist in Deutschland ein Grundbaustein für unseren Fortschritt“

„Mobilität ist in Deutschland ein Grundbaustein für unseren Fortschritt“

5. Dezember 2016 – Im Gespräch mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V., über neue intelligente Lösungen im ÖPNV in Deutschland. more

Deutsche haben ambivalentes Verhältnis zu Mobilität

Deutsche haben ambivalentes Verhältnis zu Mobilität

2. November 2016 – Mobilität ist Teil unserer persönlichen Freiheit und unserer Lebensqualität. Doch laut einer aktuellen Umfrage anlässlich des Deutschen Mobilitätspreises findet jeder Vierte in Deutschland Mobilität auch anstrengend. more

Online-Ideenwettbewerb zur Mobilität der Zukunft gestartet

Online-Ideenwettbewerb zur Mobilität der Zukunft gestartet

21. Oktober 2016 – Die Open-Innovation-Phase des Deutschen Mobilitätspreises beginnt: Ganz Deutschland kann mitmachen und Ideen einreichen. more

Zehn herausragende Projekte mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2016 geehrt

Zehn herausragende Projekte mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2016 geehrt

20. Oktober 2016 – Die zehn Preisträger stehen fest: Im BMVI wurden die Sieger der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs bekanntgegeben. more

Die Jury hat entschieden: Zehn Innovationen aus Deutschland, die Mobilität intelligenter machen

Die Jury hat entschieden: Zehn Innovationen aus Deutschland, die Mobilität intelligenter machen

13. Oktober 2016 – Die Sieger des Deutschen Mobilitätspreises 2016 stehen fest: Am 19. Oktober ehren das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ die zehn Preisträger. more

„Start-ups sollten gleich eine globale Perspektive mitdenken“

„Start-ups sollten gleich eine globale Perspektive mitdenken“

14. September 2016 – Maxim Nohroudi, CEO der Door2Door GmbH und Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises, über die deutsche Start-up-Szene im Mobilitätsbereich. more

„Zu einer zukunftsfähigen Straßeninfrastruktur gehören nicht nur gut ausgebaute Straßen“

„Zu einer zukunftsfähigen Straßeninfrastruktur gehören nicht nur gut ausgebaute Straßen“

2. September 2016 − Ministerialrat Roland Degelmann vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr über die Arbeit des Ministeriums mit Geo-Daten und Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur. more

„Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nachfrager verändert sich dramatisch“

„Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nachfrager verändert sich dramatisch“

1. August 2016 − Der Geschäftsführer des InnoZ, Prof. Dr. Andreas Knie, schildert die neuen Mobilitätstrends und ihre gesellschaftlichen Folgen. more

Wie Geoinformationssysteme Mobilität intelligenter machen

Wie Geoinformationssysteme Mobilität intelligenter machen

6. Juli 2016 − Prof. Dr. Gerd Buziek, Unternehmenssprecher der Esri Deutschland Group, über die Bedeutung von Geodaten für die Mobilität der Zukunft. more

Info-Angebote für Bus und Bahn

Info-Angebote für Bus und Bahn

24. Juni 2016 − In unserer Statistik-Rubrik geht es heute um die Nutzung des ÖPNV in Deutschland. more

Der Countdown läuft

Der Countdown läuft

15. Juni 2016 - Noch bis zum 3. Juli sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis möglich. more

Dr. Bettina Horster, Foto: Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert

IT und Mobilität: „Es geht nicht mehr darum, ein paar Bleche zusammenzuschrauben“

9. August 2017 – Die Diplom-Informatikerin Dr. Bettina Horster ist Vorstand für Business Development bei der VIVAI Software AG und leitet den Arbeitskreis M-Commerce beim ECO (Verband der deutschen Internetwirtschaft). Außerdem engagiert sie sich als Jurymitglied für den Deutschen Mobilitätspreis. Wir sprachen mit ihr darüber, wie Informationstechnologie schon heute und erst recht in der Zukunft unsere Mobilität revolutioniert.

Welche Chancen birgt die Digitalisierung für die Mobilität?
In Zukunft werden Autos ein riesiger Computer mit ein bisschen Blech drumherum sein. Die Schwerpunkte verschieben sich und es wird immer wichtiger, dass die IT das Kernstück ist. Also müssen sich auch die Automobilunternehmen wandeln, um dieser Entwicklung auch gerecht zu werden.

Welche Digitalisierungstrends sind für Sie dabei am bedeutendsten?
Ganz eindeutig: Big Data und Analysetools! Das gibt den neuen Technologien noch einmal richtig Schub. Gerade beim autonomen Fahren sieht man das. Einige Experten gehen ja davon aus, dass es schon in zwei Jahren soweit ist. Und dann muss die Technik genau "sehen" können: Ist das hier ein Hindernis? Ein Fußgänger? Oder Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr: Ist das ein unbekannter Koffer, der da nicht stehen sollte? Oder nur ein harmloser Papierkorb? IT und Mustererkennung haben das Potenzial, viele Bereiche der Mobilität zu verändern.

Welche Rolle spielt Sicherheit bei diesen Entwicklungen?
Jeder möchte sicher fahren und sicher fliegen. Aber auch die Datensicherheit ist ein sehr sehr wichtiges Thema, wenn die IT immer mehr Einzug in den Mobilitätssektor hält. Mit Schadsoftware und anderen Angriffen auf Computersysteme können Sie schon heute wirklich viel Schaden anrichten. Wir hören ja dauernd von Computern, die praktisch gekapert werden und dann plötzlich überhaupt nichts mehr tun. Das ist schon eine große Bedrohung und wir müssen Sicherheitsmechanismen einbauen, dass das im fliegenden Flugzeug, im fahrenden Auto nicht passieren wird.

Warum engagieren Sie sich als Jurymitglied für den Deutschen Mobilitätspreis?
Mein Leben ist bestimmt durch die IT. Und heute muss man sagen, Autos und Mobilität, das ist nicht mehr "ein paar Bleche zusammenschrauben" und "ein paar Motoren konstruieren", sondern das ist jetzt IT! Deshalb interessiert mich das Thema und in diesem Bereich haben wir einiges zu erwarten. Autonomes Fahren ist nur eines der Themen. Der Wettbewerb zeigt, dass es noch sehr viel mehr Ideen diesbezüglich gibt.

Im Video: Wie werden wir in zehn Jahren von A nach B kommen?

Frau Dr. Horster, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Newsletter