QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/einblicke-in-die-mobilitaet-von-morgen

Neuigkeiten

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

„Der Nahverkehr muss weiterentwickelt werden“

4. September 2018 – Anlässlich des diesjährigen Ideenwettbewerbs sprachen wir mit Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim VDV, der den Wettbewerb als Partner unterstützt. more

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft gestartet

28. August 2018 – Bis zum 30. September sind sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase die Visionen aus der Bevölkerung für einen digitalen Nahverkehr gesucht. more

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

Endlich: Die Preisträger der Best-Practice-Phase 2018 stehen fest

1. August 2018 − Die zehn frisch gebackenen Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises zeigen Lösungen auf, wie Verkehr und Logistik dank der Digitalisierung nachhaltiger werden. more

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

Trends der Mobilität: Flugtaxis und autonome Autos hoch im Kurs

24. Juli 2018 – Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Mobilitätspreises zeigt: Fast jeder zweite Deutsche würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. more

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

Vielen Dank für 250 Bewerbungen beim Deutschen Mobilitätspreis 2018!

11. Juni 2018 − Überwältigende Resonanz auf den Deutschen Mobilitätspreis: 250 Projekte aus ganz Deutschland haben sich in der Best-Practice-Phase 2018 für den Wettbewerb beworben. more

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

Women in Mobility: „Ein Netzwerk von Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ist ein wichtiger Hebel“

2. Mai 2018 – Wie können sich Frauen in der Mobilität vernetzen? Wir sprachen mit Coco Heger-Mehnert, die Netzwerk „Women in Mobility“ mitgegründet hat. more

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 möglich

19. April 2018 − Unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ können Sie sich ab heute für den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben! more

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

„Das Mobilitätsgesetz setzt Planungsprioritäten“

5. April 2018 − Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, Heinrich Strößenreuther, beschreibt was es zur Verkehrswende braucht und wo er die Mobiltät der Zukunft sieht. more

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

„Wichtig ist nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Umdenken der Branchen“

19. März 2018 – Wie gestaltet man die Digitalisierung in einem Unternehmen? Wir sprachen mit Anette Bronder der T-Systems International GmbH. more

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

„Wichtig an einer smarten Stadt ist, dass es Möglichkeiten für jeden gibt“

12. Januar 2017 – Im Gespräch mit Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive Services and Communication Technologies (ASCT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, über die Smart City. more

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

Video zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

21. Dezember 2017 – Im Video sehen Sie die spannendsten Eindrücke der Preisverleihung zum Online-Ideenwettbewerb "Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen?". more

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

Preisverleihung der Open-Innovation-Phase 2017

13. Dezember 2017 – Bei der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs 2017 zeichnete „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit dem BMVI und Esri Deutschland drei Siegerideen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus. more

Die Preisträger wurden mit dem grünen RideSharing-Dienst CleverShuttle zum InnoZ in Berlin-Schöneberg gefahren.

Einblicke in die Mobilität von morgen

26. Januar 2017 – Am Donnerstag, dem 19. Januar 2017, fand die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs zum Thema „Müssen wir wohnen, wo wir mobil sind, oder können wir mobil sein, wo wir wohnen?“ statt. In kleiner Runde zeichneten Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, und Ute Weiland, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, im Bundesverkehrsministerium die drei besten Einreichungen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus.

Dorothee Bär überreicht Preisträger Florian Hoedt die Urkunde des Deutschen Mobilitätspreises.

Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die drei Preisträger die Möglichkeit, im Rahmen von Gesprächen untereinander sowie mit Vertretern des Ministeriums ihr Netzwerk zu erweitern. Es war bereits die zweite Phase des Wettbewerbs: Nach der Auszeichnung von zehn Best-Practice-Projekten im Herbst 2016 wurden mit Florian Hoedt, Sophie Maria Lohring und David Pereira van Loock nun drei Einzelpersonen mit dem Deutschen Mobilitätspreis geehrt. So könnte laut Florian Hoedt (1. Platz) „AMiCUS“, eine digitale Sharing-Lösung, schon bald private Fahrten in den Gütertransport integrieren und so die Versorgungssituation in ländlichen Regionen verbessern. Sophie Maria Lohring (2. Platz) hat die Vorstellung eines sogenannten „HokusPokus Kombibus“, eines vernetzten und flexibel konfigurierbaren Multifunktionsfahrzeugs, durch das ein intelligentes Logistik- und Dienstleistungssystem für ländliche Regionen entsteht. Und David Pereira van Loock (3. Platz) sieht ein digitales Prämiensystem als zukünftiges Modell, das Menschen dazu bringt, sich häufiger für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu entscheiden.

Nach dem offiziellen Veranstaltungsteil ging es für die Preisträger vom Bundesverkehrsministerium zum Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, kurz InnoZ – mit einem Transport der besonderen Art. Denn der grüne RideSharing-Dienst CleverShuttle, der im Rahmen der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs bereits ausgezeichnet worden war, fuhr die Preisträger dorthin.

Florian Lennert [rechts] zeigte den Preisträgern Sophie Maria Lohring [links] und Florian Hoedt [2.v.r.] mit seinem Begleiter Christian Westarp [2.v.l.] den InnoZ-Campus.

Vor Ort präsentierte Florian Lennert, Projektleiter am InnoZ, den Campus des Forschungszentrums. Vom Hauptgebäude, in dem stetig an verschiedenen Mobilitätsprojekten gearbeitet wird, ging es vorbei an den Ladestationen der CleverShuttle-Flotte und den Gründergaragen zum Gasometer, dem wohl prominentesten Ort auf dem Gelände. Durch diese Tour erhielten die Preisträger des Ideenwettbewerbs einen kleinen Einblick, wie auch ihre eigenen Ideen eines Tages laufen lernen können.

Hier ist die Mobilität der Zukunft bereits \Gegenwart: Preisträger Florian Hoedt [rechts] mit seinem Begleiter Christian Westarp [links] im selbstfahrenden Bus "Olli" im InnoZ.
Newsletter