QR-Code: https://land-der-ideen.de/en/competitions/german-mobility-award/neuigkeiten-videos-termine/neuigkeiten/einblicke-in-die-mobilitaet-von-morgen

Neuigkeiten

„Autonome Fahrzeuge sind eine riesige Chance“

„Autonome Fahrzeuge sind eine riesige Chance“

4. Mai 2017 – Anlässlich der bevorstehenden Jurysitzung sprachen wir mit Dr. Meike Niedbal, die in diesem Jahr erstmals als Mitglied der Jury bei der Auswahl der Preisträger mitwirkt. more

Sicherheit im Straßenverkehr

Sicherheit im Straßenverkehr

20. April 2017 – Zwar ist der Straßenverkehr in den letzten Jahrzehnten wesentlich sicherer geworden. Dennoch gehören Unfälle zum Alltag - wie die Statistik zeigt. more

„Wir haben viel Pioniergeist – mit eingebautem Sicherheitsgen“

„Wir haben viel Pioniergeist – mit eingebautem Sicherheitsgen“

3. April 2017 – Im Interview: Matthias Wissmann über den digitalen Wandel und dessen Einfluss auf die Mobilität von morgen. more

Leuchtturmprojekte für eine sichere Mobilität gesucht

Leuchtturmprojekte für eine sichere Mobilität gesucht

13. März 2017 − Heute startet unter dem Motto „Intelligent unterwegs − Innovationen für eine sichere Mobilität“ die Bewerbungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis. more

Deutschland im Stau

Deutschland im Stau

12. März 2017 – In unserer Statistik-Rubrik geht es heute um das Gegenteil von Mobilität - den Verkehrsstau. more

„Verkehr und Logistik müssen sicher und verlässlich funktionieren“

„Verkehr und Logistik müssen sicher und verlässlich funktionieren“

10. März 2017 - Das Auftakt-Interview zum Wettbewerbsjahr 2017 mit Dorothee Bär über die Bedeutung von Sicherheit in der intelligenten Mobilität. more

Publikation zum Wettbewerbsjahr 2016 veröffentlicht

Publikation zum Wettbewerbsjahr 2016 veröffentlicht

16. Februar 2017 − Die Publikation zum Deutschen Moblitätspreis ist da: Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb, seine Themen und Preisträger. more

„Heute reden wir über autonomes Fahren, morgen vielleicht über autonomes Fliegen“

„Heute reden wir über autonomes Fahren, morgen vielleicht über autonomes Fliegen“

2. Februar 2017 – Im Gespräch mit Thorsten Rudolph, Geschäftsführer des DLR-Anwendungszentrums Oberpfaffenhofen more

Einblicke in die Mobilität von morgen

Einblicke in die Mobilität von morgen

26. Januar 2017 – Im Anschluss an die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs des Deutschen Mobilitätspreises stand ein Besuch beim InnoZ auf dem Programm. more

Open Innovation: Drei Ideen für die Mobilität von morgen ausgezeichnet

Open Innovation: Drei Ideen für die Mobilität von morgen ausgezeichnet

19. Januar 2017 – Sie stehen fest: Die drei Preisträger der Open-Innovation-Phase wurden heute bekanntgegeben. more

„Mobilität ist ein ganz entscheidendes Thema für uns“

„Mobilität ist ein ganz entscheidendes Thema für uns“

9. Januar 2017 – Stefan Koetz, Geschäftsführer der Ericsson GmbH, über sein Engagement für den Wettbewerb und die Mobilität der Zukunft. more

„Gute Ideen für eine lebenswerte Zukunft für alle brauchen öffentliche Unterstützung“

„Gute Ideen für eine lebenswerte Zukunft für alle brauchen öffentliche Unterstützung“

15. Dezember 2016 – Dr. Claus Doll, Leiter des Geschäftsfelds Mobilität am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, über aktuelle Forschungsfelder der Mobilität und sein Engagement für den Deutschen Mobilitätspreis. more

Die Preisträger wurden mit dem grünen RideSharing-Dienst CleverShuttle zum InnoZ in Berlin-Schöneberg gefahren.

Einblicke in die Mobilität von morgen

26. Januar 2017 – Am Donnerstag, dem 19. Januar 2017, fand die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs zum Thema „Müssen wir wohnen, wo wir mobil sind, oder können wir mobil sein, wo wir wohnen?“ statt. In kleiner Runde zeichneten Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, und Ute Weiland, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, im Bundesverkehrsministerium die drei besten Einreichungen mit dem Deutschen Mobilitätspreis aus.

Dorothee Bär überreicht Preisträger Florian Hoedt die Urkunde des Deutschen Mobilitätspreises.

Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die drei Preisträger die Möglichkeit, im Rahmen von Gesprächen untereinander sowie mit Vertretern des Ministeriums ihr Netzwerk zu erweitern. Es war bereits die zweite Phase des Wettbewerbs: Nach der Auszeichnung von zehn Best-Practice-Projekten im Herbst 2016 wurden mit Florian Hoedt, Sophie Maria Lohring und David Pereira van Loock nun drei Einzelpersonen mit dem Deutschen Mobilitätspreis geehrt. So könnte laut Florian Hoedt (1. Platz) „AMiCUS“, eine digitale Sharing-Lösung, schon bald private Fahrten in den Gütertransport integrieren und so die Versorgungssituation in ländlichen Regionen verbessern. Sophie Maria Lohring (2. Platz) hat die Vorstellung eines sogenannten „HokusPokus Kombibus“, eines vernetzten und flexibel konfigurierbaren Multifunktionsfahrzeugs, durch das ein intelligentes Logistik- und Dienstleistungssystem für ländliche Regionen entsteht. Und David Pereira van Loock (3. Platz) sieht ein digitales Prämiensystem als zukünftiges Modell, das Menschen dazu bringt, sich häufiger für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu entscheiden.

Nach dem offiziellen Veranstaltungsteil ging es für die Preisträger vom Bundesverkehrsministerium zum Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, kurz InnoZ – mit einem Transport der besonderen Art. Denn der grüne RideSharing-Dienst CleverShuttle, der im Rahmen der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs bereits ausgezeichnet worden war, fuhr die Preisträger dorthin.

Florian Lennert [rechts] zeigte den Preisträgern Sophie Maria Lohring [links] und Florian Hoedt [2.v.r.] mit seinem Begleiter Christian Westarp [2.v.l.] den InnoZ-Campus.

Vor Ort präsentierte Florian Lennert, Projektleiter am InnoZ, den Campus des Forschungszentrums. Vom Hauptgebäude, in dem stetig an verschiedenen Mobilitätsprojekten gearbeitet wird, ging es vorbei an den Ladestationen der CleverShuttle-Flotte und den Gründergaragen zum Gasometer, dem wohl prominentesten Ort auf dem Gelände. Durch diese Tour erhielten die Preisträger des Ideenwettbewerbs einen kleinen Einblick, wie auch ihre eigenen Ideen eines Tages laufen lernen können.

Hier ist die Mobilität der Zukunft bereits \Gegenwart: Preisträger Florian Hoedt [rechts] mit seinem Begleiter Christian Westarp [links] im selbstfahrenden Bus "Olli" im InnoZ.
Newsletter