QR-Code: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/digitale-orte/finalist-innen-2023/decide

DECIDE - telemedizinische Bewegungstherapie

Im Fokus von DECIDE stehen die komplexen und chronischen Erkrankungen Krebs und Depressionen, die viele Menschen betreffen. Damit die Behandlung auch auf dem Land auf hohem Niveau mit spezialisierten therapeutischen Angeboten der Hochschulmedizin erfolgen kann, will die Universitätsmedizin Mainz mit ihrer Expertise regionale Versorger und deren Patientinnen und Patienten unterstützen.



Im ersten Schritt soll für Patienten neben der Krebs- oder Depressionsbehandlung eine zusätzliche Bewegungstherapie angeboten werden. Für viele Krebspatienten ist körperliche Aktivität eine wichtige Begleittherapie, die beispielsweise die Nebenwirkungen Müdigkeit oder Muskelschwäche von Chemotherapien mildert. Auch Bewegungsprogramme können depressiven Episoden entgegenwirken.

Da diese im ländlichen Raum oft fehlen, will DECIDE personalisierte Bewegungsangebote entwickeln. Sie werden telemedizinisch, also aus der Ferne vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Mainz durchgeführt. Hierzu werden Informationen und Trainingsanleitungen an das Smartphone der Patientin bzw. dem Patienten übermittelt, damit das Training in der häuslichen Umgebung durchgeführt werden kann. Über Sensoren am Handgelenk (Wearable) und Rückmeldungen über die Smartphone-App kann das Training vom Therapeuten überwacht werden.

Die rückübermittelten Patientendaten werden von einem System mit künstlicher Intelligenz ausgewertet. Es macht auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam und unterstützt die individuelle Anpassung des Trainingsplans durch das Fachpersonal. Nutzende können die Messwerte auf der Smartphone-App verfolgen und Erfolgsmeldungen zur Belohnung und Motivation erhalten.

Das Projekt ist Ende 2021 gestartet. Die nächste Etappe ist nun die Testphase mit Probanden.

„Mit den entwickelten Komponenten wird nicht nur der Therapieverlauf verfolgt. Der Patient erhält Informationen und kann Feedback äußern, wodurch er stärker bei der Entscheidungsfindung und in den Behandlungsprozess einbezogen werden kann.“ Dr. Torsten Panholzer, Komm. Leiter der Abteilung Medizinische Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Med. Biometrie, Epidemiologie und Informatik

Universitätsmedizin Mainz, IMBEI
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

decide.imbei.uni-mainz.de

Foto-Credit: Universitätsmedizin Mainz, IMBEI; privat

Newsletter