QR-Code: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/digitale-orte/finalist-innen-2023/fabmobil

Das sind die Finalistinnen und Finalisten 2023

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die 15 Finalistinnen und Finalisten in den Kategorien Bildung, Gemeinschaft, Gesundheit, Mobilität und Smarte Kommune. Auf der Preisverleihung am 14. November in Berlin werden die fünf Gewinner-Projekte - je eines pro Kategorie - bekanntgegeben und geehrt.

Bildung

Gemeinschaft

Gesundheit

Mobilität

Smarte Kommune

Fabmobil

Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für Sachsen. Dabei handelt es sich um einen mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteten Doppeldeckerbus, in welchem Workshops und Kurse für junge Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren angeboten werden. Ziel des Fabmobils ist es, junge Menschen darin zu befähigen kritische, engagierte und produktive Akteure im Bereich Digitalisierung zu werden und die „Digital Literacy“ bei den Teilnehmenden zu erhöhen. Dafür werden moderne Technologien wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in den ländlichen Raum gebracht und der selbständige Umgang mit Code und Hardware sowie Strategien, um sich auch andere Tools individuell zu erschließen, erlernt.

Das Fabmobil ist fast täglich in Sachsen und darüber hinaus unterwegs und fährt Schulen, Jugendzentren und Begegnungsorte an. Mit den Lokallaboren – kleinen Makerspaces in ausgewählten Kleinstädten Sachsens – wird das Angebot zusätzlich auch vor Ort verstetigt. Jährlich können so ca. 1500 – 2000 Jugendliche erreicht werden. Damit bringt das Projekt digitale Bildung außerhalb der Metropolen, vermittelt die Digitalisierung als Chance und verringert so die Kluft zwischen Stadt und Land - offen, motivierend und zielgruppenorientiert.

"Mit dem Fabmobil ermöglichen wir im Bereich Digitale Biildung gleiche Chancen in Stadt und Land" Sebastian Piatza, projektverantwortlicher Leiter, und Christian Zöllner, Vorstand, Famobil e.V.

Fabmobil e.V.
Jordanstraße 16
01099 Dresden

www.fabmobil.org

Foto-Credit: Iona Dutz; William Veder

Newsletter