Über den Wettbewerb
Mobilität, Gesundheit, Arbeitswelt, Schule – es gibt inzwischen auch hierzulande kaum einen Lebensbereich, der von Zusammenhängen der Digitalisierung ausgenommen ist. Gleichzeitig bemerken wir, wie schlecht es teilweise um die digitale Souveränität jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas bestellt ist. Um diese zu stärken, braucht es eine digitale Aufklärung der gesamten Gesellschaft.
Daher schreibt die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ in Partnerschaft mit in Partnerschaft mit dem Hasso-Plattner-Institut, dem Burda Verlag, dem Business Council for Democracy (BC4D) – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und des Institute for Strategic Dialogue Germany –, der Digital Science Foundation und der Alfred Herrhausen Gesellschaft einen Preis zur Förderung der digitalen Aufklärung durch Journalistinnen und Journalisten aus, um sehr gut recherchiertes und eindrücklich präsentiertes Wissen zur Digitalisierung auszuzeichnen.
Zum zweiten Mal lobt Deutschland – Land der Ideen den Medienpreis für digitale Aufklärung aus.
Ziel ist, die digitale Souveränität Deutschlands in der Breite der Gesellschaft zu stärken, wozu exzellenter Journalismus unabdingbar ist.
Der Medienpreis zeichnet herausragende journalistische, fachlich fundierte Beiträge, welche Themen der digitalen Transformation unserer Gesellschaft ergründen, aus. Die Beiträge sollen zur digitalen Aufklärung der breiten Öffentlichkeit beitragen.
Die Bewerbungsfrist endete am 15. Juli.
Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2022 am Abend in Berlin statt.
Der Preis wird in diesen Kategorien vergeben
Geschriebenes Wort (Text/Online)
Gesprochenes Wort (Radio/Podcast)
Sonderpreis Bewegtbild über Desinformation (TV/Online)
Sonderpreis Kinder- und Jugend-Format
In den Kategorien geschriebenes und gesprochenes Wort werden jeweils drei Beiträge ausgezeichnet. Diese Kategorien sind mit 18.000 Euro dotiert:
1.Preis – 5.000 Euro, 2. Preis – 2.500 Euro, 3. Preis – 1.500 Euro
Sonderpreis Bewegtbild
Der Sonderpreis Bewegtbild vom BC4D zum Thema Desinformation wird dieses Jahr erstmalig vergeben. Der Sonderpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die eingereichten Bewerbungen in der Kategorie „Bewegtbild“ sollen sich mit dem Phänomen Desinformation und/oder den sich daraus ergebenen Herausforderungen für die Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft beschäftigen.
Sonderpreis Format für Kinder und Jugendliche
Zusätzlich wird ein Sonderpreis von der Digitale Science Foundation für das beste Format vergeben, welches sich speziell an Kinder- und Jugendliche richtet. Dieser Preis wird unter den Einreichungen aller Kategorien vergeben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Wichtige Daten zum Medienpreis 2022:
Ende der Einreichungsfrist war der 15. Juli 2022.
Die Preisträger werden im September bekannt gegeben.
Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2022 am Abend in Berlin statt.
Die Jury
Die Jury beurteilt die Beiträge auf ihre fachliche und journalistische Substanz und ihr Potenzial, die digitale Aufklärung voranzubringen.
Prof. Dr. Mike Friedrichsen
HdM Stuttgart & University of Digital Science
Dr. Anna Herrhausen
Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft
Jens-Rainer Jänig
mc-Quadrat & Initative D21 e.V.
Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso-Plattner-Institut
Elisabeth Niejahr
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Nikolaus Röttger
FutureStory & KI-Briefing.de
Philipp Welte
Hubert Burda Media
Ein Wettbewerb von
in Partnerschaft mit