Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Bundesverbundprojekt „ELKE“Ein Verbundprojekt prüft ökologische und ökonomische Folgen beim Anbau vielfältiger nachwachsender Rohstoffe 
- 
							Klasse2000 − Gesundheitsförderung in der GrundschuleEin Präventionsprojekt vermittelt Kindern die Grundlagen gesunden Lebens 
- 
							UV-Licht von OSRAM für nachhaltigere LebensmittelUV-Lampen sterilisieren Lebensmittelverpackungen ohne Chemikalien und mit geringem Energieeinsatz bei gleichbleibender Haltbarkeit der Lebensmittel 
- 
							Schulkonzert „Beethoven und die Freiheit“ der Münchner PhilharmonikerJugendliche verschiedener Länder zeigen bei einer Aufführung ihr Verständnis von Freiheit 
- 
							Forschungsprojekt „Bäckerhefe erhöht die Erfolgschancen bei Impfungen“Hefezellen transportieren Impfstoffe in die richtigen Zellen 
- 
							Witterungsbeständiges Holz durch Plasmatechnologie der HAWKEin Verfahren ermöglicht die Holzverarbeitung ohne chemische Vorbehandlung 
- 
							Social Entrepreneurship AkademieEine Bildungsstätte steht angehenden Sozialunternehmern zur Seite 
- 
							Siemens Umweltportfolio – Integration von Nachhaltigkeit in die UnternehmensstrategieSiemens stellt innovative Technologien für Energieeffizienz und Umweltschutz bereit 
- 
							KIKUS – Sprachförderung für Kinder mit MigrationshintergrundMit einer systematischen Sprachfördermethode werden Kinder mit Migrationshintergrund auf die Schule vorbereitet 
- 
							Ausbildungsrestaurant RoecklplatzEin Restaurant vergibt Ausbildungsplätze an benachteiligte Jugendliche 
- 
							Unterirdische Bewässerungsmatten von EcoRainWassersparende Vliesmatten bewässern Grünflächen 
- 
							E-Energy – Smart Energy made in GermanyMit einem Förderprogramm werden Lösungen für die Energiewende entwickelt 
- 
							Elisabeth von Senden StiftungEine Stiftung vermittelt Krebspatienten kostenlose psychosoziale Betreuer 
- 
							Projekt „Biomimetische Lösungen für die Regeneration von Gelenkknorpel“Die Identifikation eines Moleküls fördert die Knorpelbildung in der Gewebezüchtung 
- 
							FabLab MünchenIn einer offenen Werkstatt können Interessierte neueste Technologien testen und eigene Prototypen entwickeln 
- 
							Hartz-IV-OrchesterEin Kulturprojekt ermöglicht arbeitsuchenden Künstlern regelmäßige Auftritte 
- 
							WHU First ResponderEine studentische Initiative ermöglicht schnelle medizinische Erstversorgung in Vallendar 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				