QR-Code: https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-im-land-der-ideen/preistraeger-365-orte

Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“

  • Beam 21 – Kompetenz für kommunalen Klimaschutz

    Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderäte lernen, wie sich der CO2-Ausstoß verringern lässt.

  • NaZOLED – LEDs aus Zinkoxid-Nanodrähten

    Wissenschaftler forschen an günstigen und giftfreien Dioden aus Nanodrähten.

  • Europäisches Schülerprojekt „Einen Schluck Wasser, bitte!“

    Ein Schülerprojekt rund um das Thema Wasser überwindet kulturelle Grenzen.

  • InnoJoin – Verlöten mit reaktiven Nanofolien

    Nanofolien helfen, auch empfindliche Materialien dauerhaft zu verbinden.

  • Winterfest – Computerspiel gegen Analphabetismus

    Ein Computerspiel hilft Analphabeten, ihren Alltag zu bewältigen.

  • Glovico – Die Online-Fairtrade-Sprachschule

    Ein Online-Institut bietet via Skype Sprachunterricht aus aller Welt an.

  • Plus Energie Schule Rostock

    Ein Rostocker Gymnasium wird zu einem bundesweiten Vorbild für Energieeffizienz.

  • Musikprojekt „The Young ClassX“

    Hamburger Projekt begeistert Kinder und Jugendliche für klassische Musik.

  • Care-Load – Ladesäulen für eMobile

    An der Ladesäule der mk-group gibt es Energie auf Hausstromrechnung.

  • Online-Plattform clixmix.de – Junge Entdecker online

    Onlineplattform vermittelt Kindern einen kritischen Umgang mit dem Internet.

  • eSchwalbe – Retro Elektro-Roller

    Die Simson Schwalbe kehrt als Elektro-Roller auf die Straße zurück.

  • IFA-Technologies – Leichtbau Autositz

    Ein neuartiger Autositz spart Gewicht und verbessert das Raumgefühl des Fahrers.

  • Schulprojekt „05er Klassenzimmer"

    Fußball-Idole vom FSV Mainz geben Schülern sportliches Training und Denkanstöße.

  • Jugendforschungscamp der Bioenergie Region Jena-Saale-Holzland

    Ein Jugendforschungscamp in der Nähe von Jena bringt Schülern Energiethemen nahe.

  • IPHT – Chipbasiertes Nachweisverfahren von Mikroorganismen

    Ein elektronisches Verfahren ermöglicht es, Mikroorganismen schnell und vor Ort zu ermitteln.

  • Spitzensportlermodell – Berufsausbildung für Leistungssportler

    Hochleistungssportler erhalten eine Berufsausbildung während ihrer aktiven Karriere.

  • Hörwanderung – Mit dem iPod durch die Eifel

    Individuelle Wanderungen mit dem iPod durch die Felsen der Eifel.

  • Deposens – Biofilme sichtbar machen

    Ein neuartiger Sensor sorgt für saubere Wasseranlagen.

  • Stammzelltherapie fürs Herz an der Universität Rostock

    Forscher heilen das Herz mit Stammzellen aus dem Knochenmark.

  • Kulturprojekt „Dorf macht Oper"

    Ein ganzes Dorf macht Oper.

Newsletter