Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Hallenbad Nörten-HardenbergNörten-Hardenberger Bürger haben ihr bedrohtes Hallenbad gerettet – jetzt sind sie Vorbild für die ganze Republik. 
- 
							Forschungszentrum TERRAMARENeun wissenschaftliche Institutionen haben sich in dem Verein Terramare zusammengeschlossen, um Küstenregionen effektiver zu erforschen. 
- 
							Technologie-Centrum HannoverDas Technologie-Centrum Hannover hilft Migranten bei der Unternehmensgründung. 
- 
							Conference.ExcellenceWilkhahn stellt Designer-Möbel für Büros her und hat sich trotz Krise mit einer cleveren Strategie behauptet. 
- 
							Heinz Sielmann Natur-ErlebniszentrumAuf Gut Herbigshagen begeistert die Heinz-Sielmann-Stiftung junge Menschen für den Erhalt von Flora und Fauna. 
- 
							Ökologiehof WennerstorfDer Ökologiehof Wennerstorf verbindet Museumsarbeit, ökologische Landwirtschaft und Behindertenarbeit. 
- 
							Charisma Technologies GmbHEcht charismatisch: CHARISMA präsentiert dreidimensionale Fernsehwelten 
- 
							Deutsches Nationaltheater WeimarIn Weimar holen Schauspieler die Akteure vom Theatervorplatz auf die Bühne. 
- 
							Neue Landschaft RonneburgDie „Neue Landschaft Ronneburg“ ist Teil der Bundesgartenschau 2007. 
- 
							24-Stunden-KunstmuseumDas Kunstmuseum Celle bietet rund um die Uhr Kunst im Doppelpack: am Tag im Haus und bei Nacht am Haus. 
- 
							Hochschule 21Die Hochschule 21 lädt im Sommersemester zum Bau einer einstürzenden Brücke ein. 
- 
							Zweckverband "Linkes Weserufer"Ein Modellprojekt dreier niedersächsischer Gemeinden spart Verwaltungskosten, nützt den Bürgern und unterstützt die Betriebe. 
- 
							SOLVIS GmbH & Co KGKonsequent ökologisch: Das Solar- und Heiztechnik-Unternehmen Solvis nutzt im Firmengebäude ausschließlich erneuerbare Energien. 
- 
							Existenzgründerwerkstatt neudeliDie Gründerwerkstatt „neudeli“ der Bauhaus-Universität Weimar hilft jungen Kreativen, sich selbstständig zu machen. 
- 
							Fachhochschule JenaIn einem Jenaer Workshop begegnen sich zweimal im Jahr Kultur, Technik und Wirtschaft. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				