Preisträger
- 
							Audioguides von Jugendlichen für JugendlicheJugendliche erarbeiten unter fachlicher Betreuung ihre Sicht auf die Stadt und entwickeln eigene Audioguides für Museen, Städte und Gedenkstätten. 
- 
							Interkulturelle Bildung durch KochenSchulklassen und Jugendgruppen mit Migrationshintergrund treffen sich zum gemeinsamen Kochen landestypischer Gerichte. 
- 
							Integration als SchulfachGelebte Integration als Schulfach in einem bayerischen Gymnasium. 
- 
							Bildungslotse NürnbergEhrenamtliche Bildungslotsen leiten Eltern und Kinder durch die Schulzeit. 
- 
							Ferien AktivIn den hauseigenen Werkstätten des Berufsbildungszentrums Teterow schnuppern Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren an allen Ferientagen in unterschiedliche Berufsbereiche hinein. 
- 
							Ausbildungsakquise für MigrantenAusbildungsakquisiteure mit türkischen Wurzeln vermitteln Lehrstellen an Jugendliche mit türkischem Hintergrund. 
- 
							Pakt für PirmasensEine ganze Stadt schließt einen Pakt zur Verbesserung der lokalen Bildungslandschaft. 
- 
							Straubinger ModellIn einer Kooperation von Haupt- und Berufsschule werden schwächere Hauptschüler und berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gezielt auf ihren Schulabschluss und den Übergang in die Lehre vorbereitet. 
- 
							KINDERSOLARZENTRUM „Prof. Solarius“Mobile Bildungsangebote führen Schülerinnen und Schüler in Thüringen über Selbstbau- und Experimentiermodelle spielerisch an die Möglichkeiten der Solarenergienutzung heran. 
- 
							Kinder-Technik-Akademie am Museum Tuch + TechnikKinder finden beim praktischen Experimentieren selbst Lösungen für komplexe technische Fragestellungen. 
- 
							Förderverein Ki.E.S.Hausaufgabenbetreuung und Elterntraining unter Einbeziehung pensionierter Lehrer fördern Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund gleichermaßen. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				