Preisträger
- 
							
Audioguides von Jugendlichen für Jugendliche
Jugendliche erarbeiten unter fachlicher Betreuung ihre Sicht auf die Stadt und entwickeln eigene Audioguides für Museen, Städte und Gedenkstätten.
 - 
							
Bildungs- und Integrationsarbeit beim Sportverein SV 06 Lehrte
Ein Drei-Säulen-Programm aus Nachhilfe in den Kernfächern, Konzentrationstraining und Bewerbungstraining fördert junge Vereinsmitglieder in ihren schulischen Leistungen.
 - 
							
Interkulturelle Bildung durch Kochen
Schulklassen und Jugendgruppen mit Migrationshintergrund treffen sich zum gemeinsamen Kochen landestypischer Gerichte.
 - 
							
Druckwerkstatt für Osnabrücker Schulen
Im traditionellen Handsatz erstellen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Bücher.
 - 
							
Inspirata - Lernort für Jedermann
Kinder und Schüler werden im Mitmachmuseum durch eigenes Experimentieren und Probieren für Mathematik und Naturwissenschaften begeistert.
 - 
							
Netzwerkkartoffel
Hauptschüler einer Ganztagsschule erlernen den Anbau von Gemüse und geben ihr Wissen über Anbau, Gartenarbeit und Ernte an Kindergartenkinder weiter.
 - 
							
Integration als Schulfach
Gelebte Integration als Schulfach in einem bayerischen Gymnasium.
 - 
							
Bildungslotse Nürnberg
Ehrenamtliche Bildungslotsen leiten Eltern und Kinder durch die Schulzeit.
 - 
							
Ferien Aktiv
In den hauseigenen Werkstätten des Berufsbildungszentrums Teterow schnuppern Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren an allen Ferientagen in unterschiedliche Berufsbereiche hinein.
 - 
							
Ausbildungsakquise für Migranten
Ausbildungsakquisiteure mit türkischen Wurzeln vermitteln Lehrstellen an Jugendliche mit türkischem Hintergrund.
 - 
							
Peer-Leader-International
13- bis 20-jährige bildungsbenachteiligte Jugendliche erarbeiten selbstständig gemeinnützige Projekte, von der ersten Idee bis hin zur systematischen Realisierung.
 - 
							
Pakt für Pirmasens
Eine ganze Stadt schließt einen Pakt zur Verbesserung der lokalen Bildungslandschaft.
 - 
							
Straubinger Modell
In einer Kooperation von Haupt- und Berufsschule werden schwächere Hauptschüler und berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gezielt auf ihren Schulabschluss und den Übergang in die Lehre vorbereitet.
 - 
							
KINDERSOLARZENTRUM „Prof. Solarius“
Mobile Bildungsangebote führen Schülerinnen und Schüler in Thüringen über Selbstbau- und Experimentiermodelle spielerisch an die Möglichkeiten der Solarenergienutzung heran.
 - 
							
KITRAZZA - die KinderTraumZauberStadt
In dem Sommerferienangebot für Sieben- bis Elfjährige erfinden sich die Kinder eine eigene Stadt mit eigenen Institutionen, Regeln und Akteuren.
 - 
							
Förderverein Ki.E.S.
Hausaufgabenbetreuung und Elterntraining unter Einbeziehung pensionierter Lehrer fördern Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund gleichermaßen.