Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Technologie- und Innovationspark JenaExperimentierfeld für Ideen: Der Technologie- und Innovationspark Jena weckt den Erfindergeist in Schülern. 
- 
							ForschergartenEine Berliner Initiative bringt Kindergartenkindern spielerisch die Naturwissenschaften näher. 
- 
							RolliseglerIm Mai 2007 soll das erste rollstuhlgerechte Großsegelschiff Deutschlands auf Jungfernfahrt gehen. 
- 
							Technologiepark weinberg campusDas Netzwerk weinberg campus e.V. hat ein Gelände vor den Toren Halles zum Forschungszentrum und Job-Motor gemacht. 
- 
							Zentrum Moderner OrientDas „Zentrum Moderner Orient“ hilft, muslimische Kulturen kennen zu lernen und Missverständnisse zu vermeiden. 
- 
							MY LIFE - Erzählte ZeitgeschichteIm „Archiv für menschliche Schicksale“ werden Biografien aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet gesammelt. 
- 
							Schüler-Institut SITIIn Sachsen-Anhalt blühen die Ideen schneller als die Landschaften. Schüler aus Havelberg setzen sie in die Welt. 
- 
							Zentrum für Literatur- und Kulturforschung BerlinDas Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin betreibt Grundlagenforschung für die Geschichte des Wissens. 
- 
							Youth BankMit den „Youth Banks“ helfen Jugendliche anderen Jugendlichen, tolle Ideen mit wenig Geld und viel Know-how umzusetzen. 
- 
							Katjes Bonbon GmbH & Co. KGIn Potsdam gibt die erste gläserne Bonbonfabrik Einblick ins süße Gewerbe. 
- 
							Biotechnologiepark LuckenwaldeBiotechnologiefirmen ziehen nach Brandenburg, weil sie hier ideale Bedingungen vorfinden. 
- 
							Schulverweigerung - Die zweite ChanceMit dem Projekt „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ werden Jugendliche wieder in den Unterrichtsalltag integriert. 
- 
							Magdeburger CampusDas Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) entwickelt nach dem Vorbild der Natur technische Produkte. 
- 
							Tag des offenen UnternehmensErstmals präsentieren sich in Brandenburg landesweit Unternehmen zum Anfassen. Mehr als 200 machen mit. 
- 
							Moses Mendelssohn ZentrumDas Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam bringt 300 Titel neu heraus, die auf der „Schwarzen Liste“ der Nazis standen. 
- 
							Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/DosseIn der Arbeitsgemeinschaft „Autobahndreieck Wittstock/Dosse“ wollen Unternehmer dem Nachwuchs die Zukunftschancen in der Prignitz aufzeigen. 
- 
							Südwestkirchhof StahnsdorfDer Südwestkirchhof Stahnsdorf ist ein friedlicher Garten für gestresste Städter – und ein Ort kulturellen Lebens dazu. 
- 
							Kirchlein am WelsetalRadler und Wanderer finden im Kirchlein am Welsetal einen Ort der kulturellen Begegnung. 
- 
							NanoBioNetDas Netzwerk „NanoBioNet“ fördert im Saarland und in Rheinland-Pfalz modernste nano- und biotechnologische Forschung. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				