Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							mystipendium.de – transparente StudienförderungEine Webseite hilft Studierenden, die passende Fördermöglichkeit für ihr Studium zu finden 
- 
							Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“Deutsche Museen bringen Kunstwerke aus der Zeit der Aufklärung nach Peking 
- 
							Robustrinder als Landschaftspfleger im Liether MoorEin Verein schützt eine Moorlandschaft mithilfe von Rindern 
- 
							Projekt „Innovative Visualisierungsverfahren in der 3D-Geologie“Wissenschaftler realisieren innovative Darstellungsformen für geologische 3D-Modelle 
- 
							Wirtschaftsakademie für Schüler der Herzog-August-StiftungAn einer Akademie erhalten Oberstufenschüler eine Weiterbildung zu Wirtschaftsthemen 
- 
							Integratives Kunstfestival „Ohne Wenn und Aber“Ein Festival führt Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam an die Kunst heran 
- 
							Projekt „Baumarten mit Zukunft“ in Schleswig-HolsteinIn Schleswig-Holstein wird nach robusten Baumarten für die Stadtbegrünung gesucht 
- 
							Kinderliteraturhaus LübeckDie „Bücherpiraten“ wecken das Interesse von Kindern für Literatur 
- 
							nanospots – Das Nano-Kurzfilm-FestivalWissenschaftler animieren Bildfolgen aus dem Nanokosmos zu spannenden Kurzfilmen 
- 
							PeerEnergyCloud – Bürgermarktplatz zum Handel von erneuerbaren EnergienDie Stadtwerke Saarlouis stellen ein Micro Grid zum Handel erneuerbarer Energien zur Verfügung 
- 
							Online-Portal Lagernperpost.deMithilfe einer neuen Dienstleistung lassen sich Sachen bequem per Post einlagern 
- 
							China-Traineeprogramm an deutschen HochschulenNachwuchsführungskräfte chinesischer Universitäten werden an deutschen Hochschulen und Studentenwerken weiterqualifiziert 
- 
							Kindergartenprojekt „Weltwissen“Ein Kinderhaus vermittelt die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 
- 
							Vollautomatische Kalibrierung von Messgeräten bei [msb]Eine Firma in Sachsen-Anhalt optimiert mit Roboterhilfe die Kalibrierung von Messgeräten 
- 
							Translationszentrum für Regenerative Medizin LeipzigEin Zentrum entwickelt neuartige Therapien für Schlaganfallpatienten 
- 
							Entwicklung von OP-Simulationen am Forschungszentrum der HTWK LeipzigEine realitätsnahe Ausbildung für Chirurgen macht Operationen sicherer 
- 
							„Friedrich C. Luft“ Clinical-Scientist-Pilotprogramm an der CharitéEin Programm fördert die klinische Forschung und etabliert garantierte Forschungszeiten in der Facharztweiterbildung 
- 
							Forschungsverbund „Verlust der Nacht“Wissenschaftler erforschen interdisziplinär das Thema Lichtverschmutzung 
- 
							Flexible und organische Solarmodule von HeliatekFlexible Solarmodule erweitern das Einsatzfeld von Fotovoltaiktechnik 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				