Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
LUWOGE – Das Wohnungsunternehmen der BASF
Altbauten zu Niedrigenergiehäusern – die BASF saniert ihre Werksiedlung nach modernsten Maßstäben.
 - 
							
PRE Regionalentwicklung GmbH
Kaserne weg, Industrie her – sechs Freunde stemmen ein erfolgreiches Konversionsprojekt.
 - 
							
August Horch Museum Zwickau
Das August Horch Museum Zwickau zeigt die Autos, die früher an gleicher Stelle gebaut wurden.
 - 
							
Schwimmender Christkindlmarkt
In Vilshofen ist der Weihnachtsmarkt umgezogen – auf ein Donauschiff.
 - 
							
Robert-Schumann-Haus Zwickau
In Zwickau steht der weltweit größte Bestand von frühen Taschenbüchern.
 - 
							
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
Im Mai 2006 treffen sich Minderheitengruppen aus 32 europäischen Ländern bei den Lausitzer Sorben.
 - 
							
Willy-Brandt-Zimmer Unkel
Willy Brandt arbeitete und lebte in seinen letzten Lebensjahren in Unkel.
 - 
							
Hofer Symphoniker
Die Hofer Musikschule wird als einzige in Deutschland von einem Symphonieorchester betrieben.
 - 
							
beta Institut, Projekt PAPILIO
PAPILIO ist ein Programm, das schon in Kindergärten Sucht- und Gewaltverhalten vorbeugen soll.
 - 
							
Isergebirgs-Museum Neugablonz
Das Isergebirgs-Museum erzählt die Geschichte der „Glasdrückerei“ und der Region.
 - 
							
Ammergauer Alpen GmbH
Die GmbH führt „Ammergauer Alpen“ als touristische Marke und als Siegel für regionale Produkte.
 - 
							
Europäisches Spargelmuseum
Das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen in Bayern zeigt alles rund um das Gemüse.
 - 
							
Forschungsgelände Garching
Das Forschungsgelände nördlich von München ist eines der größten deutschen Wissenschaftszentren.
 - 
							
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit WittenbergKultur e.V.
Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther 1517 beginnt die Reformation.
 - 
							
Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Der erste Farbfilm der Welt wurde vor 70 Jahren in Wolfen erfunden.
 - 
							
Kulturelles Projekt „Goldschlägernacht 2006“
In Schwabach wird seit Jahrhunderten Blattgold produziert.
 - 
							
Erstausgaben-Sammlung verbrannter Bücher von 1933 – „Salzmann-Sammlung“
Eine Bibliothek verbrannter Bücher soll aus Georg Salzmanns Sammlung von Exil-Literatur entstehen.
 - 
							
Die Lenzsiedlung – Stadtteilbüro & Lenzsiedlung e.V.
In der Hamburger Lenz-Siedlung wohnen Menschen aus über 40 Nationen zusammen.