Preisträger
- 
							
JUSTAment
Geschulte „Senior-Partner“ unterstützen Haupt-, Real- und Gesamtschüler zwei Jahre lang ehrenamtlich und bereiten sie auf den Einstieg in die Arbeitswelt vor.
 - 
							
Die Verbindung zwischen Lernen und Sport
Kinder und Jugendliche erfahren über die Schule hinaus eine gezielte Integrations- und Sprachförderung in Sport und Gemeinschaft.
 - 
							
ESS-KUNST
Kinder und Eltern aus sozialen Brennpunkten lernen anhand von Kunstworkshops, sich mit der Kulturgeschichte des Essens auseinanderzusetzen.
 - 
							
Audioguides von Jugendlichen für Jugendliche
Jugendliche erarbeiten unter fachlicher Betreuung ihre Sicht auf die Stadt und entwickeln eigene Audioguides für Museen, Städte und Gedenkstätten.
 - 
							
Interkulturelle Bildung durch Kochen
Schulklassen und Jugendgruppen mit Migrationshintergrund treffen sich zum gemeinsamen Kochen landestypischer Gerichte.
 - 
							
Interkulturelles Berufsorientierungskonzept
Eltern, Schule, Berufseinstiegsbegleiter, Arbeitsagentur, Betriebe, ausländische Elternvereine und Kultureinrichtungen werden miteinander vernetzt, mit dem Ziel, Schüler mit Migrationshintergrund zur Ausbildungsreife zu führen.
 - 
							
Patenprojekt „Du und Ich"
Kinder erhalten neben ihrem familiären Umfeld eine Bezugsperson, die sie in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung begleitet und fördert.
 - 
							
Integration als Schulfach
Gelebte Integration als Schulfach in einem bayerischen Gymnasium.
 - 
							
Bildungslotse Nürnberg
Ehrenamtliche Bildungslotsen leiten Eltern und Kinder durch die Schulzeit.
 - 
							
Ferien Aktiv
In den hauseigenen Werkstätten des Berufsbildungszentrums Teterow schnuppern Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren an allen Ferientagen in unterschiedliche Berufsbereiche hinein.
 - 
							
Ausbildungsakquise für Migranten
Ausbildungsakquisiteure mit türkischen Wurzeln vermitteln Lehrstellen an Jugendliche mit türkischem Hintergrund.
 - 
							
Begabtenförderung von Grundschülern
Leistungsstarke Grundschulkinder aus dem ländlichen Raum werden in den Fächern Deutsch, Biologie, Mathematik, Englisch und Methodenkompetenzen gefördert.
 - 
							
Straubinger Modell
In einer Kooperation von Haupt- und Berufsschule werden schwächere Hauptschüler und berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gezielt auf ihren Schulabschluss und den Übergang in die Lehre vorbereitet.
 - 
							
Die Physikdetektive
Oberschüler erarbeiten spannende Experimente und führen Kindergartenkinder an die Welt der Physik heran.
 - 
							
Fußball trifft Kultur
Kinder aus bildungsfernen Familien sollen über das Fußballspiel zum Lernen und Lesen motiviert werden.
 - 
							
Kinderhörsaal auf dem Lande
Der Kinderhörsaal bietet Kindern aus ländlichen Gebieten ein breites Spektrum an Vorlesungen zu technischen, naturwissenschaftlichen und literarischen Themen.
 - 
							
Förderverein Ki.E.S.
Hausaufgabenbetreuung und Elterntraining unter Einbeziehung pensionierter Lehrer fördern Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund gleichermaßen.