Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
Robert-Schumann-Haus Zwickau
In Zwickau steht der weltweit größte Bestand von frühen Taschenbüchern.
-
Kulturhistorisches Museum Görlitz
Das Kulturhistorische Museum zeigt Besuchern die heimische Wissenschaftsgeschichte.
-
wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt
Wellcome hilft jungen Müttern bei den ersten Schritten als junge Familie.
-
Günter-Grass-Stiftung Bremen
Für die Günter Grass Stiftung ist der Weltliterat schon zu Lebzeiten ein Forschungsobjekt.
-
Lange Uhren GmbH (A. Lange & Söhne)
Vor 160 Jahren gründete der Uhrmacher Adolph Lange seine Manufaktur in Glashütte.
-
Nivea-Haus
Die erste stabile Feuchtigkeitscreme: Nivea. In Hamburg gibt es nun das erste Nivea-Haus.
-
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Kieler Forscher fanden heraus, dass die Haut Antibiotika produziert, und wollen neue Arzneien entwickeln.
-
Die Lenzsiedlung – Stadtteilbüro & Lenzsiedlung e.V.
In der Hamburger Lenz-Siedlung wohnen Menschen aus über 40 Nationen zusammen.
-
Hansekooperation Lübeck
Die Ostseemetropole: Als Mitglied der Hanse wurde Lübeck Drehscheibe von Handel und Politik.
-
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das wohl erste Planetarium der Menschheit: der Gottorfer Globus.
-
Jeanette Schocken Preis - Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur
Die Jury: Prof. Carola Stern, Prof. Dr. Wolfgang Emmerich, Zsuzsanna Gahse, Wend Kässens, Dr. Hugo Dittberner
-
Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl
Denkzelle für Informatiker – hier tagen die Besten der Welt hinter verschlossenen Türen.
-
Magazin GEO und Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Helgoland ist in diesem Jahr ein Hotspot der größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa.
-
Gerhart-Hauptmann-Haus
Das ehemalige Sommerhaus des Schriftstellers Gerhart Hauptmann ist im Originalzustand erhalten.
-
Otto Lilienthal Museum
Otto Lilienthal war im 19. Jahrhundert einer der ersten Menschen, die durch die Luft glitten.
-
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
Im Mai 2006 treffen sich Minderheitengruppen aus 32 europäischen Ländern bei den Lausitzer Sorben.