Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Universitätsbibliothek RegensburgIn Regensburg wird eine der größten Online-Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriften betreut. 
- 
							Förderverein Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.Das Kleingärtnermuseum feiert sein zehnjähriges Bestehen in Leipzig, wo die Bewegung 1864 begann. 
- 
							Stiftung Archiv der deutschen FrauenbewegungFrauen in Kassel erforschen und bewahren die Geschichte der Frauenbewegung. 
- 
							Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenDie Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften macht Politikern Vorschläge für Reformen. 
- 
							Deutsches Institut für NormungDie Botschafter der Normen: Das DIN sorgt für weltweit gültige Normen und Standards. 
- 
							BioInnovationsZentrum Dresden – biosaxonyIm Biotechnologiezentrum prüfen Wissenschaftler und Unternehmer, ob Neuentwicklungen marktreif sind. 
- 
							Faber-Castell AGDer Bleistift – Faber-Castell hat eines der ersten Markenprodukte der Welt erschaffen. 
- 
							Mathematikum Gießen e.V.Das erste Mathe-Mitmachmuseum – erfunden von dem Gießener Professor Albrecht Beutelspacher. 
- 
							Bayerische Staatsbrauerei WeihenstephanDie älteste Brauerei der Welt hat ein Wellness-Bier erfunden. 
- 
							Orthopädische Klinik Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad AbbachDie Regensburger Uniklinik kann künstliche Kniegelenke per Computernavigation einsetzen. 
- 
							Indivumed GmbHMit einer einzigartigen Probendatenbank sollen neuartige Krebstherapien möglich werden. 
- 
							Internationale Jugendbibliothek MünchenDie weltweit einzige Kinder- und Jugendbibliothek, in der Bücher in Originalsprachen gesammelt werden. 
- 
							Books on Demand GmbHBücher werden bei Books on Demand erst nach ihrer Bestellung gedruckt. 
- 
							Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, BuddenbrookhausDas Buddenbrookhaus in Lübeck ist Schauplatz eines Jahrhundertromans und macht Literatur lebendig. 
- 
							Emil Berliner Studios, Deutsche Grammophon GmbHEmil Berliner aus Hannover erfand die Schallplatte und das Grammophon. 
- 
							Rosenmuseum SteinfurthIm Rosendorf Steinfurth steht zu Ehren der Königin der Blumen das einzige Rosenmuseum der Welt. 
- 
							Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat den Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ gewonnen. 
- 
							Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum im Landkreis Cham e.V.Engagierte Bürger entwickeln eine Vielzahl von Projektvorschlägen zur Stärkung der Region. 
- 
							„Phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische KemnathDem Fisch zu Ehren hat die Stadt einen „Phantastischen Karpfenweg“ eingerichtet. 
- 
							rent a scientist® GmbHForscher bieten Kunden wissenschaftliche Dienstleistungen – von der Idee bis zum Markt. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				